Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Rollnik

    Ideen und Experimente für eine einheitliche Theorie der Materie
    Teilchenphysik II
    Quantentheorie
    Quantentheorie 1
    Quantentheorie 2
    Teilchenphysik I
    • Quantentheorie 2

      • 425pages
      • 15 heures de lecture

      Die Vorlesungen über die Quantentheorie bilden den Kern der theoretisch-physikalischen Ausbildung im Hauptstudium der Physik. In ihnen werden die Grundlagen für das Verständnis praktisch der gesamten modernen Physik gelegt. Der hier vorliegende zweite Band faßt zunächst die Grundlagen der Quantenmechanik kompakt zusammen, wobei die begriffliche Struktur der Quantentheorie und ihre mathematische Formulierung in einfacher, aber präziser Sprache erläutert wird. Hauptanliegen ist es, die innere Logik der Quantenmachanik so deutlich wie möglich darzustellen. Danach wird am Beispiel des harmonischen Oszillators und des Drehimpulses das allgemeine Verfahren zur Quantisierung physikalischer Systeme dargestellt. Der Zusammenhang mit den Symmetrien der Systeme wird besonders herausgearbeitet. Anwendungen zu den Grundlagen der Atomphysik, der Quantentheorie des elektromagnetischen Feldes und der Mehrteilchensysteme folgen.

      Quantentheorie 2
    • Quantentheorie 1

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      Die zweisemestrig aufgebaute Quantentheorie-Vorlesung bildet den Kern des Hauptstudiums jedes Physikstudierenden. Der hier vorliegende erste Band stellt zunächst die physikalischen Gründe für die Quantenphysik dar und entwickelt die Wellenmechanik sowohl für gebundene Zustände als auch für Streuprozesse. Dann wird die Quantenmechanik in ihrer allgemeinen Form systematisch entwickelt und es werden auch erkenntnistheoretische Fragestellungen und die heute noch nicht aufgelösten Paradoxa ausführlich behandelt.

      Quantentheorie 1
    • Die üblicherweise zweisemestrig aufgebaute Quantentheorie-Vorlesung bildet den Kern des Hauptstudiums eines jeden Physikers. In ihr werden die Grundlagen für das Verständnis praktisch der gesamten modernen Physik gelegt. Dieser erste Band stellt zunächst die physikalischen Gründe für die Quantenphysik dar und entwickelt die Wellenmechanik sowohl für gebundene Zustände als auch für Streuprozesse. Danach wird die Quantenmechanik in ihrer allgemeinen Form systematisch entwickelt und es werden auch erkenntnistheoretische Fragestellungen und die heute noch nicht aufgelösten Paradoxa ausführlich behandelt.

      Quantentheorie
    • Ideen und Experimente für eine einheitliche Theorie der Materie

      253. Sitzung am 6. Juli 1977 in Düsseldorf

      • 32pages
      • 2 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisIdeen und Experimente für eine einheitliche Theorie der Materie.- 1. Das physikalische Weltbild im Jahre 1908 und im Jahre 1970.- 2. Symmetrien und Teilchenmultipletts.- 3. Lokale Symmetrien und Eichfelder.- 4. Die Vereinigung von elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkungen.- 5. Die Proliferation der Quarks.- 6. Die starken Wechselwirkungen und die Dynamik der Farben.- 7. Schlußfolgerungen und Ausblick.- Referenzen.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat. Friedrich Hirzebruch; Professor Dr. rer. nat. Horst Rollnik; Professor Dr. rer. nat. Claus Müller; Professor Dr. rer. nat. Kurt Suchy; Professor Dr. rer. nat. Günter Hellwig; Professor Dr. rer. nat. Stefan Hildebrandt; Professor Dr. rer. nat. Erich Bohl.

      Ideen und Experimente für eine einheitliche Theorie der Materie