Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Schwerdtner

    Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung
    Maklerrecht
    Aktuelle Fragen aus der Rechtspraxis und der Rechtsprechung zum Maklerrecht
    Kündigung und Kündigungsschutz in der betrieblichen Praxis
    Rechtshandbuch der Personalpraxis
    Wichtige Arbeitsgesetze
    • Diese NWB-Textausgabe enthält die Gesetze und Verordnungen aus dem Bereich Arbeits- und Sozialrecht, die in der Praxis besonders häufig gebraucht werden. Damit ist sie eine unentbehrliche Unterlage für die tägliche Arbeit des Praktikers. Gleichzeitig bewährt sie sich als Lehrausgabe für Studierende. Die 13., neu bearbeitete Auflage der „Wichtigen Arbeitsgesetze“ befindet sich auf dem Rechtsstand vom 1.8.2004. Sie berücksichtigt damit insbesondere die erheblichen Veränderungen, die die sog. Hartz-Gesetze mit sich gebracht haben. Soweit diese erst zum 1.1.2005 in Kraft treten (z. B. hinsichtlich des Arbeitslosengelds II), sind diese im laufenden Text bzw. in den Fußnoten berücksichtigt worden. Auf vielfachen Wunsch wurden die Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern erweitert, die in besonderer Weise von den Hartz-Gesetzen betroffen sind. Des Weiteren berücksichtigt wurden die Änderungen im Schwerbehindertenrecht, die Neuregelung der Mitbestimmung durch das Drittelbeteiligungsgesetz sowie die zum 1.8.2004 eingetretenen Änderungen bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit.

      Wichtige Arbeitsgesetze
    • Der Klassiker in der Reihe NJW Praxis von Prof. Dr. Peter Schwerdtner bietet eine fundierte, praxisorientierte Einführung in das Maklerrecht, das stark von der Rechtsprechung des BGH sowie der Ober- und Instanzgerichte geprägt ist. Dieses Rechtsgebiet ist konfliktträchtig und weist hohe Streitwerte auf. Die Inhalte umfassen die Begründung und Beendigung des Maklervertrages, den Gegenstand des Vertrages, sowie die Pflichten des Maklers und des Auftragsgebers. Zudem werden die Voraussetzungen und Fälligkeit des Provisionsanspruchs, die Höhe der Provision und deren Verwirkung behandelt. Weitere Themen sind das Abwälzen der Provision auf Dritte, Reservierungsvereinbarungen, Doppeltätigkeit und abweichende Vereinbarungen, einschließlich des Alleinauftrags und der Ehe- und Partnervermittlung. Die Neuauflage berücksichtigt die Reform des Maklerrechts mit dem Bestellerprinzip, das den Auftraggeber (in der Regel den Vermieter) verpflichtet, die Kosten des Maklers zu tragen. Sie bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Makler und Juristen in der Immobilienwirtschaft.

      Maklerrecht
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung -- Teil A: Methodische Standortbestimmung — Rechtswissenschaft und kritischer Rationalismus -- Teil B: Der gegenwärtige Stand der Diskussion um das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- Teil C: Träger des Persönlichkeitsrechtes -- Teil D: Der Teilhabeanspruch -- Teil E: Der Achtungsanspruch -- Teil F: Die speziellen Persönlichkeitsrechte - dargestellt am Recht am eigenen Bilde -- Teil G: Rechtsfolgen bei der Verletzung des Achtungsanspruchs -- Teil H: Weitere Rechtsfolgen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen -- Teil I: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

      Das Persönlichkeitsrecht in der deutschen Zivilrechtsordnung