Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Vater

    Über die Abhängigkeit des Formänderungsvermögens metallischer Werkstoffe vom Spannungszustand bei unterschiedlich hoher Temperatur und Formänderungsgeschwindigkeit
    Untersuchung des Pressvorganges in einem Aufnehmer
    Kalt- und Warm-Biegen von plattierten Grobblechen im U-Gesenk
    Beitrag zur mechanischen Entzunderung von Draht
    Beitrag zur Prüfung metallischer Strahlmittel
    Anlage zum Austenitformhärten von unlegiertem Stahldraht
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Erkenntnisstand.2.1 Patentieranlagen.2.2 Arten der thermomechani. schen Behandlung.3 Planung, Entwurf und Bau einer Anlage zum Austenitformhärten.3.1 Planung.3.2 Entwurf.3.3 Beschreibung der Gesamtanlage.4 Versuchsplan und Versuchsdurchführung.4.1 Versuchsplan.4.2 Versuchsdurchführung.5 Versuchsauswertung.5.1 Austenitformgehärtetes Schmalband.5.2 Kaltgewalztes Schmalband.5.3 Ermittlung der Austenitisierungstemperatur und des Umwandlungsverhaltens für Stahl der Güte D 65–2.6 Versuchsergebnisse und Diskussion.6.1 Versuchsergebnisse.6.2 Diskussion.7 Ausblick.8 Zusammenfassung.9 Literaturverzeichnis.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Anlage zum Austenitformhärten von unlegiertem Stahldraht
    • Traditionell werden die Oberflächen von warm gewalztem Stahlblech, -band, -stab, -rohr und anderen Profilen hauptsächlich durch Beizen entrostet oder gereinigt. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die mechanische Reinigung zunehmend durchgesetzt. Dabei haben sich Strahlverfahren als besonders geeignet und wirtschaftlich erwiesen. Diese Verfahren nutzen ein Strahlmittel (z. B. Stahldrahtkorn oder Stahlkies), das auf die Oberfläche von Band, Blech oder Rohr geschleudert wird, um Schmutz, Rost oder Zunder zu entfernen. Neben der Reinigung kommen Strahlverfahren auch zur Veredlung und Umformung von Oberflächen zum Einsatz. Für eine wirtschaftliche Durchführung müssen die Strahlmittel bestimmte Eigenschaften aufweisen. Sowohl Lieferanten als auch Verbraucher sind daran interessiert, diese Eigenschaften durch geeignete Prüfungen zu ermitteln. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die geforderten Eigenschaften eines Strahlmittels zu bestimmen und das geeignetste sowie zuverlässigste Prüfverfahren zu erforschen. Zudem wird untersucht, wie lange ein Strahlmittel verwendbar ist, also seine Standzeit. Ein zentrales Anliegen ist es, die Einflussfaktoren bei der Prüfung zu klären, um eine sichere Beurteilung der Strahlmittel und des Prüfverfahrens zu ermöglichen.

      Beitrag zur Prüfung metallischer Strahlmittel
    • Inhaltsverzeichnis2. Vorbedingungen für die mechanische Entzunderung.3. Vorversuche.4. Versuchsanlage.5. Versuchswerkstoffe.6. Versuchsdurchführung.7. Versuchsergebnisse.8. Zusammenfassung.9. Literaturverzeichnis.

      Beitrag zur mechanischen Entzunderung von Draht
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung und Problemstellung.2 Erkenntnisstand.2.1 Der Warm-Stauchvorgang zwischen planparallelen Platten und im Gesenk.2.2 Die Verwendung von Schmiermitteln beim Warm-Umformen unter hoher Flächenpressung.2.3 Wärmeübergang und Werkzeugtemperaturen beim Warm-Umformen von Metallen.3 Eigene Versuche.3.1 Der Anstauchvorgang in einem geschlossenen Aufnehmer.3.2 Temperaturverteilung in gekühlten und ungekühlten Lochdornen.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Praxis.5 Literaturverzeichnis.6 Zusammenstellung der wichtigsten verwendeten Zeichen.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Untersuchung des Pressvorganges in einem Aufnehmer
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Stand der Erkenntnisse.2.1 Formänderungskenngrößen und Möglichkeiten ihrer Ermittlung.2.2 Einfluß des Spannungszustandes auf das Formänderungsvermögen.2.3 Abhängigkeit der Bruchformänderung von Probengeometrie und Probenabmessungen.2.4 Weitere Einflüsse auf das Formänderungsvermögen.2.5 Aufgabenstellung.3 Eigene Untersuchungen.3.1 Versuchs- und Meßeinrichtungen.3.2 Untersuchte Werkstoffe.3.3 Versuchsdurchführung und -auswertung.4 Versuchsergebnisse und ihre Diskussion.4.1 Abhängigkeit des Formänderungsvermögens von Probenabmessungen und Probengeometrie.4.2 Einfluß des Spannungszustandes auf das Formänderungsvermögen bei verschiedenen Temperaturen und Formänderungsgeschwindigkeiten.5 Zusammenfassung.6 Begriffe und Formelzeichen.7 Literaturverzeichnis.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Über die Abhängigkeit des Formänderungsvermögens metallischer Werkstoffe vom Spannungszustand bei unterschiedlich hoher Temperatur und Formänderungsgeschwindigkeit
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2.1 Erkenntnisstand.2.2 Im Schrifttum beschriebene Methoden zur Beobachtung des Stoffflusses.3. Eigene Untersuchungen.4. Versuchsergebnisse.5. Erörterung der Versuchsergebnisse.6. Kritische Wertung der Teillängungsschaubilder.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Abbildungen.

      Untersuchungen über den Formänderungsverlauf beim Warmwalzen von Stahl in einfachen Streckkalibern in Abhängigkeit von der Kaliberform und den Abmessungsverhältnissen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Erkenntnisstand.2.1 Die Walztheorien.2.2 Die einfachen Walzkraftgleichungen.3. Eigene Untersuchungen.3.1 Problemstellung.3.2 Beschreibung des Verfahrens.3.3 Theoretische Grundlagen zum Verfahren.3.4 Experimenteller Nachweis.4. Hinweise für die praktische Anwendung.5. Zusammenfassung.a) Tabellen.b) Abbildungen.

      Entwicklung einer Methode zur Walzkraftbestimmung für das Kalt-Walzen mit und ohne Längszug