Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Schulze

    14 septembre 1944
    Das Geheimnis
    Am Meer
    Vor dem Abgrund
    Die Beste aller Welten
    Die Erlebnisgesellschaft
    Die Sünde
    • 2022
    • 2019

      Das Geheimnis

      Eine Geschichte aus längst vergangener Zeit

      »Es war zu einer Zeit, als noch große Teile des Nordens mit Urwäldern bedeckt waren, in denen wilde Tiere hausten: Bären, Wölfe, Luchse ... Stell dir vor, manchmal wurden sogar noch Auerochsen gesichtet ...« Zu dieser Zeit trug sich folgendes zu: Die Spielleute hatten sich das Geheimnis über Jahrhunderte weitererzählt und es findet sich in der Strophe wieder, die sie begleitet vom Harfner sangen: »Fast zweihundert Jahre ist es her, ihr wohledlen Herren und Damen, als das Land zwischen Oder und Spree, noch vielfach nur Wald und Sumpf war. Von Räubern solle ein Silberschatz gestohlen worden sein, der vom Erzbischof aus Magdeburg nach Lebus unterwegs war.«

      Das Geheimnis
    • 2019

      Soziologie als Handwerk

      Eine Gebrauchsanleitung

      Es ist ein Spagat: Die Soziologie soll ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, gerecht werden, und zugleich Wissenschaft im strengen Sinne sein. Doch welchen Platz nimmt die Soziologie in der Gesellschaft ein? Und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Mit Gerhard Schulze widmet sich einer der renommiertesten Vertreter des Faches den grundlegenden Fragen der Soziologie und ihres Verhältnisses zur Gesellschaft. Denn Soziologie, so seine These, ist überall. Schulze führt in den Forschungsgegenstand ein, zeigt, was die Soziologie als Wissenschaft auszeichnet und wie sie sich von den Naturwissenschaften unterscheidet. Wie entstehen Erfahrungen und wie werden sie von Soziologen erhoben und interpretiert? Das Buch beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich die Soziologie öffentlich besser zur Geltung bringen kann.

      Soziologie als Handwerk
    • 2017

      Die Firma

      Eine Insel im Teich

      Georg Richter ist ein Mensch, der Verantwortung nie gescheut hat – nicht zu DDR-Zeiten und auch nicht nach der »Wende«. Die neuen Zeiten stellten völlig neue Anforderungen an den einstigen Bürgermeister einer Gemeinde, der sich nun in der Marktwirtschaft mit dem Problem konfrontiert sah, die Wasserver- und -entsorgung so zu organisieren, dass die ökonomischen Interessen der neu gegründeten Firma und die der betroffenen Menschen möglichst in Einklang gebracht werden. Und neben allen beruflichen Problemen war auch noch das Privatleben zu meistern ... Eine Geschichte aus dem Leben im Osten des Nachwende-Deutschlands – bunt und realistisch.

      Die Firma
    • 2017

      Maßanalyse

      • 410pages
      • 15 heures de lecture

      Dieses Standardwerk der analytischen Chemie behandelt die Grundlagen der Maßanalyse - sowohl die Theorie als auch wichtige Apparate und praktische Anwendungen. Alle Titrationsarten werden ausführlich und anhand von konkreten Beispielen behandelt. Das Buch enthält zusätzlich eine Einführung in die instrumentelle Maßanalyse. Ein unverzichtbares Buch für das Praktikum in quantitativer anorganischer Analyse. Standardwerk zur Theorie und Praxis der Titrationen für das Praktikum in quantitativer anorganischer Analyse Mit zahlreichen Beispielen und klar gekennzeichneten Arbeitsvorschriften

      Maßanalyse
    • 2016

      Schöne neue Gesundheitswelt

      Wie sich das medizinische Denken verändert

      Trends lassen sich nicht regulieren, aber erspüren In der Gesundheitspolitik geht es immer auch um die Möglichkeit einer Regulierung, doch neue Trends lassen sich nicht regulieren. Denn sie bestehen in der Art und Weise, wie die Menschen mit dem Gesundheitssystem umgehen. Je mehr Wahlmöglichkeiten das System anbietet, desto mehr verlagert sich die Macht zu den Menschen, die in ihm agieren. •Schon längst stehen Heilberufe und unsere alltägliche Lebenswelt in einer Koevolution - begleitet von Fernsehen, Printmedien, Werbung und Internet. •Unsere Vorstellungen über Schulmedizin und Alternativmedizin, über Natur, über psychosoziale Phänomene, über Evidenz, Wissensfortschritt und Erkenntnis haben sich grundlegend verändert. •Warum werden Selbstmedikation, tradiertes Wissen und Naturheilmittel immer wichtiger? Erstmalig wird dieser Prozess lehrreich und zugleich sehr unterhaltsam analysiert. Welche Kräfte treiben den Wandel an? Wie verändern sich die Beziehungen von Experten und Laien, wie die Rollen der Akteure mit der längsten heilberuflichen Tradition - Arzt und Apotheker? Auch Gesundheitspolitiker erkennen die wachsende Bedeutung der Gesundheitskultur, haben sie jedoch noch nicht auf die Agenda gesetzt. Mit diesem Buch könnte sich das ändern.

      Schöne neue Gesundheitswelt
    • 2013

      Für einen 'gelernten' DDR-Bürger kommt einem das was wir jetzt erleben vor, wie eine Dreifach-Rolle rückwärts. Aber auch die Bürger der BRD hatten andere Zeiten erlebt – als noch das Gleichgewicht zwischen Ost und West, zwischen den Systemen, existierte. Frei und ungehemmt geht es nur noch um Maximal-Profit. Konzerne beherrschen immer mehr die Politik. Und das ist die Wurzel allen Übels. So beantwortet sich die Frage, ob es denn wirklich Krisen geben muss von selbst und führt uns zu der Feststellung: Krisen werden von Menschen gemacht. Ob Lebenskrisen oder Wirtschaftskrisen – irgendwie manövrieren wir uns da immer selbst hinein. Das Schlimme ist, die Wirtschaftskrisen führen unweigerlich zu Lebenskrisen, oft mit dramatischem Ausgang.

      (Lebens-)krisen
    • 2011

      Die Entscheidung

      Eine fast wahre Geschichte

      Als »Institution ohne Legitimation« prangern die Globalisierungskritiker die G8 an – und haben damit recht. In der Charta der Vereinten Nationen ist der elitäre Club nicht vorgesehen. Eine »selbsternannte informelle Weltregierung«, wie es bei den Gegnern heißt, ist die Gipfel-Gruppe aber gerade nicht. Anders als etwa bei Sitzungen des Europäischen Rates oder der Nato gibt es kaum echte Entscheidungen. Mal werden windelweich formulierte Selbstverpflichtungen abgegeben, dann milliardenschwer wirkende Hilfsprogramme versprochen. Bühne frei für die G8. Reporter Hardy Konrad kommt in persönliche Konflikte und muß sich entscheiden.

      Die Entscheidung
    • 2011

      Krisen

      Das Alarmdilemma

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Ist das Problem der Krise das Reden über die Krise? Kein Tag ohne Krise. Und immer geht es um alles, um den Untergang der Welt, das Ende der Menschheit. Gerhard Schulze kehrt in seinem schwungvollen und leidenschaftlichen Essay den Blick nun jedoch um: von der Krise auf das Reden über sie. Unter welchen Voraussetzungen sprechen wir von einer Krise? Welche Denkoperationen setzt das voraus? Worauf einigen wir uns, nachdem wir das Für und Wider erwogen haben? Und schließlich: Was ist überhaupt das Normale? Glänzend formuliert, öffnet seine kritische Analyse die Augen für unsere Gegenwart zwischen Expertentum, Risiko, Alarmdilemma und Dialektik der Vorsicht. Damit uns Krisen nicht überfordern, brauchen wir den Blick auf uns selbst. Eine Dosis Skepsis, zeigt Gerhard Schulze, könnte helfen

      Krisen
    • 2007

      Die Loser

      Eine Gesellschaftskritik

      Doch immer wieder kreisten die Gedanken um das Geschehene. Gibt es Ursachen dafür? Sicher jeder ist unterschiedlich veranlagt - der Eine verfängt sich leichter in Depressionen als der Andere. Aber was ist der Auslöser? Auch hier gibt es mit Sicherheit nicht nur einen Faktor. Dazu ist der Mensch ein viel zu komplexes Wesen. Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich das »Phänomen« Arbeitslosigkeit. Herbert hatte das bereits am eigenen Leib gespürt. Das Thema ließ ihn nicht mehr los und er begann Fakten zu sammeln und Daten zusammenzutragen. Er wertete Zeitungsartikel aus und las in Büchern und verschiedensten Studien nach, was über Arbeitslosigkeit geschrieben stand. Dabei stellte er fest, dass es auch hier nichts Absolutes, Feststehendes gibt und die verschiedensten Sichtweisen.

      Die Loser