Helmut Brunner Livres






Eisenbahnbrücken in Österreich 1918-1938
Berechnungsgrundlagen und rechnerische Bewertung
- 512pages
- 18 heures de lecture
Für die in der Zwischenkriegszeit in Österreich errichteten Eisenbahnbrücken werden die Grundlagen für eine rechnerische Bewertung gegeben. Es werden die maßgebenden Vorschriften, Verordnungen, Normen und dazugehörige Fachmeinungen aus der Entstehungszeit vorgestellt, die Sicherheitsphilosophie erläutert und der nach 1945 im deterministischen System üblichen gegenübergestellt. Ein weiterer Punkt sind die Regelplanungen der damaligen Zeit. Da bei Brücken aus dieser Zeit die Frage nach der Restlebensdauer eine entscheidende ist, wird diesem Fragenkomplex breiter Raum gegeben einschließlich Hinweisen zur Ermittlung der zur damaligen Zeit verkehrenden Fahrbetriebsmittel. Ein Kapitel über die für die Bewertung von Straßenbrücken notwendigen Vorschriften und Normen ergänzt das Buch.
Evidenz-basierte Medizin, Klinische Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Kosten-Nutzen-Analysen in der Medizin
- 450pages
- 16 heures de lecture
Die Analyse und Bewertung klinischer Studien steht im Mittelpunkt des Buches, das darauf abzielt, den Nutzen medizinischer Maßnahmen zu definieren und diesen mit den Kosten in Verbindung zu bringen. Es behandelt Methoden der Kosten-Nutzen-Analysen und evidenzbasierte Medizin, gefolgt von biometrischen Methoden und Bewertungskriterien. Zahlreiche klinische Studien werden vorgestellt, wobei Kosten-Nutzen-Analysen eine zentrale Rolle spielen. Das Buch integriert auch Klausur- und Übungsaufgaben und beleuchtet die Herausforderungen bei der realistischen Einschätzung des medizinischen Nutzens.
Das Buch behandelt das umfangreiche Gebiet der Medizin in einigen Schwerpunktthemen und weist auf ökonomische Zusammenhänge zu diesen Themen hin. Die Notwendigkeit, medizinische mit ökonomischer Forschung und Lehre zu verknüpfen, wird nicht mehr in Frage gestellt, da die Kosten im Gesundheitswesen ausufern. Ein aktuelles Beispiel für überproportional steigende Kosten im Gesundheitswesen sind die Ausgaben für Medikamente, die stärker zunehmen als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Kostendiskussion muss daher weiter auf allen Ebenen des Gesundheitswesens vom niedergelassenen Arzt bis zum Krankenhaus, von der pharmazeutischen Industrie bis zu den Spitzenverbänden der Selbstverwaltung geführt werden, da die wirtschaftlichen Konsequenzen einer rationalen medizinischen Versorgung analysiert, kritisch diskutiert, bewertet und transparent dargestellt werden müssen. Es fehlt bisher ein Basislehrbuch der Medizin für Ökonomen, also ein Buch, das medizinische Inhalte auf das für Gesundheitsökonomen relevante Maß begrenzt und dabei versucht, medizinische Maßnahmen im Zusammenhang mit Kostenbewertungen zu veranschaulichen. Das wesentliche Anliegen des vorliegenden Buches ist daher die Verbindung ärztlichen Denkens und Handelns mit ökonomischen Überlegungen, da der Dialog zwischen Ökonomen und Mediziner nur auf der Basis gemeinsamen Wissens effizient geführt werden kann.
InhaltsverzeichnisA. Einleitung.B. Aufgabenstellung.C. Theoretischer Teil.1. Isolierung der bei Oxydation von Wolle mit Perameisensäure in Lösung gehenden Proteinfraktionen.2. Isolierung der bei Oxydation von Wolle mit Peressigsäure in Lösung gehenden Proteinfraktionen.3. Eigenschaften der ? -Keratose.4. Fraktionierung der ? -Keratose.5. Charakterisierung einer hochgereinigten tyrosinreichen Fraktion aus ? -Keratose.6. Zusammenfassende Diskussion.D. Experimenteller Teil.1. Allgemeines.2. Oxydation von Wolle.3. Analytische Untersuchungen.5. Molekulargewichtsbestimmungen an geeichten Sephadex-Säulen.E. Anhang.Zusammenfassung.Danksagung.Abbildungen.Abkürzungen.