Hans-Jürgen Schulke Livres






Der heutige Sport flimmert wie ein buntes Kaleidoskop an uns vorbei. Nur wenige Bereiche gesellschaftlicher Wirklichkeit produzieren Bilder, die soviel Interesse, Anteilnahme und Leidenschaften bei den Menschen ansprechen. Wo aber ist der Mittelpunkt dieses Kaleidoskops, welches sind seine Transmissionskräfte und wo verbinden sich die Rotationslinien? Der vorliegende Band enthält Essays, Kommentare, Polemiken, Rundfunkfeatures, Vorträge und Aufsätze. Sie differenzieren den Spitzensport als ansehnliche Kunstfertigkeit und den Breitensport als anregend-gesunde Gewöhnlichkeit. Was sind die kulturellen Triebkräfte für diese unterschiedlichen Entwicklungen und wie werden sie organisatorisch bewältigt? Authentische Spannung im Spitzensport und Besonderheit des Alltäglichen im Breitensport sind die Antworten, die vom Verfasser vorgeschlagen werden. Er überprüft sie an verschiedenen Sportarten, Praxisfeldern und sportpolitischen Ereignissen. Die Analysen und Betrachtungen erfolgen durchgängig in essayistischer Form, denn das lebendig-widersprüchliche und zugleich faszinierende Phänomen Sport erträgt nur schwer die trocken-gelehrige Abhandlung, erwartet vielmehr auch rhetorisch Überraschung, Einfall und Ungewöhnliches. Insofern will der Band Sport — Alltag — Kultur dem Leser Nachdenkliches und Vergnügliches zugleich anbieten.
Der erste Deutsche
Jahn - der Mann, der ein Volk verein-te
Nach 70 Jahren Frieden wird in Deutschland mit Worten um Werte gekämpft. Streitig ist die Bestimmung von Volk, Nation, Patriotismus, Demokratie, Heimat, Solidarität. Was aber trägt die gemeinsame Verfassung Deutschlands von unten? Eine Antwort: Das solidarische Vereinswesen. Sein bekanntester Gründer ist Jahn. Wohl kein Deutscher findet sich mit Straßen, Plätzen, Gebäuden, Vereinen und Denkmälern häufiger geehrt als er. Seine Worte und Werke sind bis heute umstritten. Seine Vereinskonstitution hingegen, zuerst verwirklicht 1811 auf einem Turnplatz in Berlin, bewirkte eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Heute bilden die 90.000 Sportvereine mit ihren 27 Millionen Mitgliedern die größte Bürgerbewegung im Lande. Das Buch beinhaltet grundlegende Analysen, anregende Essays, knappe Kommentare, dramatische Versuche. Die Struktur folgt turnerischem Wettkampf: Drei lockere literarische Anläufe und Aufschwünge, dann sechs grundlegende Beiträge als turnerische Pflicht mit neuen Einblicken zum Wirken von Jahn bis heute. Abschließend folgen freie Kürsprünge.
Die größte Bürgerbewegung Deutschlands? Sind die 90.000 Sportvereine mit ihren 27 Millionen Mitgliedern. Der Anfang dieser Erfolgsgeschichte findet sich vor 200 Jahren in Hamburg mit der Hamburger Turnerschaft von 1816. In keiner Stadt lassen sich die Vereinsbewegung, ihr mühevolles Entstehen, glanzvoller Aufstieg, Rückschläge und heutige Bedeutung so detailliert verfolgen wie in Hamburg. Das erfolgt chronologisch, anschaulich, überraschend und lehrreich. Die Hansestadt ist eindrucksvolles Beispiel für die Vereinsentwicklung in ganz Deutschland.
Berichtsband zum wissenschaftlichen Kongreß des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes 27. - 30. September 1990 an der Universität Bremen DAS BUCH Der vorliegende Band dokumentiert alle Referate und Gesundheitswerkstätten des Sports dieses wissenschaftlichen Kongresses des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft wurden im Herbst 1990 an der Universität Bremen u. a. folgende Kernfragen diskutiert: Welche Bedeutung und welche Wirkung haben Sport und Bewegungskultur tatsächlich für eine gesunde Lebensführung? Was beinhaltet ein ganzheitliches — über Krankheitsbewältigung und Risikovermeidung hinausgehendes — Gesundheitsverständnis aus der Sicht des Sports? Wie kann sich dies in der Sportpraxis niederschlagen? Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen und Lehrkräfte aus zahlreichen Praxisfeldern geben neue theoretische Antworten, stellen erprobte Konzeptionen vor und präsentieren eine Fülle von Erfahrungen und Möglichkeiten.
Sport und Ernährung gewinnen zunehmend an Bedeutung für Wohlbefinden und Gesundheit im Alltag. Besonders sportlich aktive Menschen fragen sich, welche Ernährung ihre Leistung unterstützt und wie sportliche Aktivitäten die gesundheitlichen Vorteile einer ausgewogenen Ernährung fördern. In diesem Kontext gibt es viele fragwürdige Konzepte und Produkte, die oft Leistungssteigerung und Gesundheit ohne Training versprechen. Der vorliegende Band dokumentiert einen Umbruch und das Ergebnis einer einzigartigen Veranstaltung dreier großer Sportverbände sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und weiterer Institutionen. Im Herbst 1989 fand das Symposium „Sport — Ernährung — Gesundheit“ statt, dessen Inhalte hier zusammengefasst sind. Die Botschaft renommierter Experten ist klar: Eine vielseitige Ernährung aus vollwertigen, leicht zugänglichen Lebensmitteln ist für Breiten- und Freizeitsportler sowie wahrscheinlich auch für Spitzensportler die beste Basis. Diese Orientierung soll in den 65.000 Turn- und Sportvereinen, die auch gesellige Orte sind, aufgegriffen werden. Der Band bietet zahlreiche Erfahrungen und Möglichkeiten, wie sportliche Aktivitäten und gesunde Ernährung im Vereinsalltag verknüpft werden können. Die Sportorganisationen erfüllen damit den Auftrag, eine gesunde Lebensweise genussvoll und freudvoll zu fördern.
Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Sportsoziologie, Schulsport, Vereinssport, Sportpädagogik, Berufsschulsport, Leistungssport, Breitensport, Frauensport, Jugendsport.