Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Jurczyk

    Doing Family
    Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern
    Vater, Mutter, Kind?
    Die Arbeit des Alltags
    Doing und Undoing Family
    Das Private neu denken
    • Das Private neu denken

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Seit den 1990er Jahren gewinnt das Thema Privatheit in seinen verschiedenen Facetten neue Aktualität. Grund dafür sind Grenzverschiebungen zwischen Öffentlichem und Privatem wie zwischen Erwerbsarbeit und Familie. Der Band analysiert Prozesse der Restrukturierung und Reformulierung des Privaten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Gefragt wird nach dem Gestaltwandel des Privaten, nach dem „Wert des Privaten“ und nach seinen möglichen Ambivalenzen. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftliche Funktionalität des Privaten wie auf seine normativen Begründungen.

      Das Private neu denken
    • Doing und Undoing Family

      Konzeptionelle und empirische Entwicklungen

      Eine Familie hat man nicht einfach, man muss sie »tun«. Familie als Herstellungsleistung und Doing Family zu verstehen, ist inzwischen verbreitet. Theoretische Vertiefungen – etwa um die Dimensionen Care, Gender, soziale Ko-Produzenten von Familie sowie um Praxistheorien – sind jedoch notwendig, ebenso wie die Erweiterung des Blicks auf Prozesse des Schädigens, des Distanznehmens und Grenzenziehens in Familien, dem Undoing Family. Wie erkenntnisreich eine solche praxeologische Perspektive auf das Pendeln zwischen Doing und Undoing in Familien sein kann, zeigen die vielfältigen empirischen Beiträge.

      Doing und Undoing Family
    • Vater, Mutter, Kind?

      Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      Vater, Mutter, Kind?
    • Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern

      Empirische Studien und juristische Expertisen

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Wie passen rechtliche Regelungen, individuelles Verhalten sowie gesellschaftliches Verständnis von 'elterlicher Sorge' zusammen? Vor dem Hintergrund der aktuellen juristischen Debatte um das gemeinsame Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern dokumentiert dieses Buch neueste wissenschaftliche Befunde. Vorgestellt werden unter anderem Auswertungen der amtlichen Statistik, insbesondere Ergebnisse eigener quantitativer und qualitativer Befragungen von Eltern, die zum Zeitpunkt der Geburt eines gemeinsamen Kindes nicht miteinander verheiratet waren, sowie von einschlägigen Fachkräften aus Standes- und Jugendämtern. Diese Ergebnisse werden im Kontext juristischer Analysen diskutiert, die einen internationalen Vergleich und die rechtshistorische Entwicklung umfassen.

      Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern
    • Der Band bietet einen interdisziplinären Einblick in die empirischen und konzeptionellen Ansätze des „Doing Family“ und beleuchtet die Rahmenbedingungen, Inhalte und Konsequenzen dieses neuen Forschungsansatzes. Angesichts von Globalisierung, Wirtschaftskrise und demografischem Wandel ist die Untersuchung der Familiensituation in der sozialwissenschaftlichen Forschung aktueller denn je. Veränderungen in den Arbeitswelten, ein aktivierender Sozialstaat und die Auswirkungen moderner Technologien stellen die bestehende gesellschaftliche Konstellation von Staat, Markt und Familie infrage und schaffen einen neuen, spannungsreichen Rahmen für den Familienalltag. Die Familienwissenschaften beschäftigen sich zunehmend mit der Frage, wie Familien den komplexen sozialen Wandel interpretieren und bewältigen, Alltagsleben gestalten, persönliche Beziehungen aufbauen und Fürsorgeleistungen erbringen. Der Band skizziert die Zukunft von Familie und beleuchtet den Ansatz „Familie als Herstellungsleistung“, um den aktuellen sozialen Wandel konzeptionell zu erfassen. Die Berücksichtigung des Genderaspekts verstärkt die Analyse und bietet unterschiedliche qualitative und quantitative Zugänge zu den Herausforderungen und Chancen, die das „Doing Family“ mit sich bringt.

      Doing Family
    • Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      Entgrenzte Erwerbsarbeit ist keine exotische Ausnahme mehr, und für eine wachsende Zahl von Beschäftigten bedeutet das, sich auch einer zunehmenden Entgrenzung von Familie sowie von Geschlechterverhältnissen stellen zu müssen. »Grenzmanagement« heißt für sie die neue, noch ungewohnte Herausforderung: Schon die gemeinsame Anwesenheit von Familienmitgliedern will organisiert sein, Zeitlücken für Familienleben müssen gefunden, Pflichten neu ausgehandelt, Arbeitsteilungsmuster – auch zwischen den Geschlechtern – neu definiert werden. Anhand einer breit angelegten qualitativen Untersuchung von Müttern und Vätern aus Filmwirtschaft und Einzelhandel in Ost- und Westdeutschland, die in diesem Buch dargestellt wird, lässt sich ermessen, wie viel Anstrengungen und Einfallsreichtum notwendig sind, um eine gemeinsame familiale Lebensführung zu etablieren, wenn sich die raum-zeitlichen Bedingungen des Arbeitens und Lebens flexibilisieren. Sollten sich die mehrfachen Entgrenzungen forciert fortsetzen, droht – ohne politische Unterstützung bzw. Gegensteuerung – eine »Reproduktionslücke« in Familien mit massiven Konsequenzen für die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft.

      Entgrenzte Arbeit - entgrenzte Familie
    • Die Tagespflege in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Die familiennahe und flexible Betreuungsform der unter Dreijährigen ist eine Antwort auf die moderne Erwerbswelt und bessere frühkindliche Förderung. Bedingung hierfür ist aber, dass die Tagespflege zur qualifizierten Familientagesbetreuung weiterentwickelt wird. Sie muss aus ihrem bislang unklaren Status überführt werden in öffentliche Verantwortung und Regulierung. Erstmals werden in diesem Buch die Schritte dargestellt, die für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Familientagesbetreuung notwendig sind. Themen sind bspw. Qualitätsaufbau und -sicherung durch eine integrierte fachliche Begleitung sowie die Verbesserung von Arbeitsstatus und Verdienst der Tagespflegepersonen. Informationen über die Kosten für eine qualifizierte Tagespflege sind ebenso wichtig wie über neue Arbeitsmarktinstrumente, die für die Gewinnung zusätzlicher Tagesmütter genutzt werden können. Damit können Impulse für die politische Neugestaltung und Anregungen für die Fachwelt gegeben werden.

      Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung