Dirk Henning Livres






Saalfeld, das Tor zum Thüringer Wald, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, deren Erforschung noch lange nicht beendet ist. Besonders der Zeitraum von 1933 bis 1945 wirft nach wie vor viele Fragen auf. Wie vollzog sich hier der Weg in die Diktatur? Wie sah der Alltag unter dem Hakenkreuz aus? Welches Schicksal mussten die Menschen erleiden, die nicht in die „Volksgemeinschaft“ passten? Dirk Henning, Direktor des Stadtmuseums und Leiter des Stadtarchivs, stellt in diesem Band rund 250 bisher zumeist unveröffentlichte Fotografien aus der Fotosammlung des Stadtarchivs und des Stadtmuseums vor, darunter erstmals seltene Farbfotos von Saalfeld aus der Zeit um 1941. Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum ist die erste größere Veröffentlichung zu diesem Thema überhaupt. Die unersetzlichen, kenntnisreich kommentierten Zeitdokumente erlauben einen genaueren Blick auf ein bislang eher wenig beachtetes Kapitel der Saalfelder Stadtgeschichte und vermitteln einen authentischen Eindruck vom Alltag in der NS-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg.
Periclitans res publica
Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr.
„… eine ganz hervorragende Arbeit. […] Henning kommt zu überzeugenden Ergebnissen. Seine differenzierende Betrachtungsweise, die minutiösen Untersuchungen zur Machtbasis der römischen Kaiser, seine gelungenen Analysen zu den Eliten des Reiches haben den Rezensenten über weite Strecken begeistert.“ Zeitschrift der Savigny-Stiftung. Im 5. Jahrhundert n. Chr. umfasste der Machtbereich der weströmischen Kaiser die Länder rund um das westliche Mittelmeer. Nur vierzig Jahre später (um 490 n. Chr.) hatte sich die Welt jedoch drastisch verändert: Das Weströmische Reich war durch zahlreiche germanische Staaten ersetzt worden, deren Territorien sich vom Niederrhein bis nach Nordafrika erstreckten. Der Verfasser untersucht erstmals detailliert den politischen Kontext dieser Umwälzungen und schließt damit eine Forschungslücke. Um den schnellen Zusammenbruch des Westreiches zu verstehen, analysiert er die Machtgrundlagen und politischen Handlungsspielräume der Kaiser nach 455 und rekonstruiert die Ereignisgeschichte. Dabei wird deutlich, dass eine regionale Differenzierung notwendig ist: Die Auflösung des Reiches brachte sowohl markante Zäsuren als auch erstaunliche Kontinuitäten mit sich. „Das Buch, in dem viele Einzelheiten neu durchdacht werden, ist als Nachschlagewerk unverzichtbar; darüber hinaus ist es dem Autor gelungen, Schneisen in eine undurchsichtige Epoche zu schlagen.“ Historische Zeitschrift.
Spitzenverkehrsaufkommen im Flughafenzu- und -abbringerverkehr
Ein Beitrag zur Bemessung von Bodenverkehrsanlagen mit Hilfe eines Simulationsmodells
- 233pages
- 9 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zielsetzung und Abgrenzung.3. Grundsätzlicher Aufbau der Untersuchung.3.1 Allgemeine Voraussetzungen.3.2 Messungen auf den Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Bremen.3.3 Modellstruktur.3.4 Verfahren und Methoden.4. Erzeugung des Durchflusses ‘Ankunft’.4.1 Voraussetzungen.4.2 Modellstruktur.4.3 Erfassung der Daten und Querschnitte.5. Erzeugung des Durchflusses ‘Abflug’.5.1 Voraussetzungen.5.2 Modellstruktur.5.3 Erfassung der Daten und Querschnitte.6. Auswerteprogramme.6.1 Hauptprogramm.6.2 Programm Taxihalteplätze.6.3 Programm PKW-Vorfahrthalteplätze.6.4 Programm Parkanlagen.7. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.7.1 Sensivitätsanalyse bestimmter Einflußfaktoren.7.2 Auswirkungen der Belastungen (Flugplan I, II, III).7.3 Vergleich von Grundformen der Fluggastabfertigung.7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.8. Schlussbetrachtung.Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.Verzeichnis der Messunden.Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.Verzeichnis der Anlagen.Anlagen.