Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Els Oksaar

    Sprache und Gesellschaft
    Gerechtfertigte Vielfalt
    Zweitspracherwerb
    Soziokulturelle Perspektiven von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
    Kulturemtheorie
    Einheit und Vielfalt. Überlegungen zu Deutsch als Wissenschaftssprache
    • Klar und übersichtlich gegliedert bietet diese Einführung eine grundlegende Orientierung über den Zweitspracherwerb. Der interdisziplinäre Forschungsbereich wird im Kontext von Mehrsprachigkeit und interkultureller Verständigung vorgestellt und als kulturelles Lernen analysiert. Es werden zentrale Rahmenbedingungen, Theorien, Modelle und Methoden des Zweitspracherwerbs dargelegt sowie gesellschaftspolitische Aspekte wie die Sprachenpolitik der Europäischen Union, Migration und Deutsch als Zweitsprache in Wirtschaft und Wissenschaft beleuchtet. Die Ergebnisse verschiedener Wissenschaftsbereiche werden herangezogen, um den Zweitspracherwerb zu erklären. Diese Einführung ist nicht nur ein Lehrbuch für Sprachwissenschaftler, sondern auch ein wichtiges Fachbuch für Psychologen, Psycholinguisten, Pädagogen, Sozialwissenschaftler und Kulturwissenschaftler – kurz für alle, die sich mit Muttersprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit sowie mit Spracherwerb und interkultureller Kommunikation beschäftigen. Frau Professor Dr. Dr. h. c. mult. Els Oksaar von der Universität Hamburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und Trägerin nationaler und internationaler Forschungspreise, hat zentrale Arbeitsgebiete in der Mehrsprachigkeits- und Sprachkontaktforschung sowie in der interkulturellen Kommunikation.

      Zweitspracherwerb
    • Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- SPRACHERWERB IN MEHRSPRACHIGER UMGEBUNG / Dénison, Norman -- ZUR FRAGE DER SPRACHLICHEN WISSENSKONSTRUKTION. Erwerben dysphasische Kinder die Sprache anders? / Grimm, Hannelore -- DIE ÜBERWINDUNG DER MUTTERSPRACHLICHEN SOZIALISATION DURCH FREMDSPRACHENUNTERRICHT / Zapp, Franz Josef -- “SPRACHKONTAKTE” BEDEUTET SPRACHMISCHUNG / Wandruszka, Mario -- SPRACHMISCHUNG: BILINGUAL, LITERARISCH UND FREMDSPRACHENDIDAKTISCH / Weinrich, Harald -- TYPOLOGISCHE VERSCHIEDENHEIT DER-SPRACHEN UND DARAUS RESULTIERENDE LERNSCHWIERIGKEITEN / Kelz, Heinrich P. -- KOMPLEMENTIERUNG UND FUSION -- SPRACHERHALTUNG BEI MINDERHEITEN / Ferguson, Charles A. -- DIE RÄTOROMANEN, ETHNOPOLITISCHES GEWISSEN DER SCHWEIZ / Viletta, Rudolf -- SPRACHÖKOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN AM BEISPIEL ALTBELGIENS / Nelde, Peter Hans -- SPRACHKONFLIKT AUS SOZIALPSYCHOLOGISCHER SICHT / Cropley, Arthur J. -- SPRACHKONFLIKTE IN EINSPRACHIGEN ORTSGEMEINSCHAFTEN / Mattheier, Klaus J. -- SPRACHE UND BIOGRAPHIE / Hartig, Matthias -- FUNKTION, STRUKTUR UND ERWERB DER VARIETÄTEN PENNSYLVANIADEUTSCH, AMISCH HOCHDEUTSCH UND AMERIKANISCHES ENGLISCH BEI DEN ALTAMISCHEN / Enninger, Werner -- “SPRACHERWERB – SPRACHKONTAKT – SPRACHKONFLIKT” IM LICHTE INDIVIDUUMZENTRIERTER FORSCHUNG / Oksaar, Els -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER -- ANSCHRIFTEN DER AUTOREN -- Backmatter

      Spracherwerb - Sprachkontakt - Sprachkonflikt