Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Zapf

    Rückschlagsicherheit von Flammensperren aus Sintermetallen
    Infiltrierte Sintereisenwerkstoffe
    Entwicklung von Fertigungsmethoden zur Erzeugung hochfester Sinterteile
    Untersuchung an Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Chrom und ternären System Eisen-Chrom-Kupfer
    Untersuchungen an Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Mangan und dem ternären System Eisen-Mangan-Kupfer
    Einfluss von Chargengewicht, Chargierzeit und Temperaturgradient zwischen Ofenraum und Charge in technischen Sinteröfen auf die Eigenschaften von Sinterwerkstoffen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Versuchsplanung.3. Versuchsdurchführung.3.1 Rohstoffe.3.2 Probenform und Herstellung.3.3 Sinteräfen.3.4 Chargieren der Proben.3.5 Prüfverfahren.3.6 Auswertung.4. Versuchsergebnisse.4.1 Einfluß des Chargiergewichtes auf die Eigenschaften verschiedener Sintereisen-Werkstoffe.4.2 Einfluß der Chargierzeit auf die Eigenschaften verschiedener Sintereisen-Werkstoffe.4.3 Einfluß der Sintertemperatur auf die Eigenschaften verschiedener Sintereisen-Werkstoffe.4.4 Bestimmung des Temperaturgradienten zwischen Ofenraum und Charge.4.5 Der Einflußfaktor “Dichteschwankung”.4.6 Einfluß verschiedener Wasserstoff-Gehalte im Schutzgas auf die Eigenschaften von Sintereisen-Werkstoffen.5. Zusammenfassung.Bildteil.

      Einfluss von Chargengewicht, Chargierzeit und Temperaturgradient zwischen Ofenraum und Charge in technischen Sinteröfen auf die Eigenschaften von Sinterwerkstoffen
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Bedeutung der Sintertechnik.1.2 Technologische Eigenschaften von Sinterteilen.1.3 Möglichkeiten zur Erhöhung der Festigkeit.2. Stand der Sintertechnik.2.1 Verwendbare Legierungselemente.2.2 Untersuchungen weiterer Systeme.2.3 Mangan als Legierungselement.2.4 Sauerstoffaffinität des Mangans.2.5 Literatur.3. Versuchsplan.3.1 Fertiglegierte Pulver.3.2 Zumischung von Vorlegierungen.3.3 Zumischung von reinen Manganpulvern.4. Versuchsdurchführung.4.1 Aufstellen der Pulverkenndaten.4.2 Probenherstellung.4.3 Untersuchung der technologischen Eigenschaften.5. Versuchsergebnisse.5.1 Fertiglegierte Pulver.5.2 Zumischung von Vorlegierungen.5.3 Zumischung von reinen Manganpulvern.5.4 Physikalische Untersuchungen.6. Zusammenfassung.a) Diagramme.b) Abbildungen.

      Untersuchungen an Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Mangan und dem ternären System Eisen-Mangan-Kupfer
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Literaturübersicht.2.1 Sinterlegierungen aus dem System Eisen-Kupfer.2.2 Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Chrom und dem ternären System Eisen-Chrom-Kupfer.2.3 Aufbau des ternären Systems Eisen-Chrom-Kupfer.3. Problemstellung.4. Eigene Untersuchungen.4.1 Rohstoffe.4.2 Pulvereigenschaften.4.3 Herstellung und Eigenschaften der Sinterkörper.4.4 Untersuchung zur Homogenisierung.4.5 Umwandlungsvorgänge im System Eisen-Chrom-Kupfer.4.6 Sonstige Untersuchungen.5. Diskussion.6. Zusammenfassung.Abbildungen.

      Untersuchung an Sinterlegierungen aus dem binären System Eisen-Chrom und ternären System Eisen-Chrom-Kupfer
    • Inhaltsverzeichnis1.1 Einleitung.2. Grundlagen.2.2 Legierungstechnische Maßnahmen.2.3 Die Verfahrenswege der Pulvermetallurgie.2.4 Die Systeme des Eisens mit den wichtigen Legierungselementen Kupfer und Nickel in der Pulvermetallurgie.3. Versuchsdurchführung.3.2 Ergebnisse der Rohstoffprüfung.3.3 Probenform und Probenherstellung.4. Versuchsdurchführung und Versuchsergebnisse.2.4.2 Sintereisen mit Legierungszusätzen von Kupfer, Nickel und Kupfer und Nickel.5. Literaturverzeichnis.

      Entwicklung von Fertigungsmethoden zur Erzeugung hochfester Sinterteile
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Literaturübersicht.3. Aufgabenstellung.4. Versuchsdurchführung.4.1 Rohstoffe und Herstellbedingungen.4.2 Nachbehandlungsverfahren.5. Untersuchungsmethoden.5.1 Dichte.5.2 Härte.5.3 ? 0,1-Grenze, E-Modul, Zugfestigkeit, Bruchdehnung.5.4 Biegefestigkeit.5.5 Dauerfestigkeit.6. Versuchsergebnisse.6.1 Einfluß der Gleitschliffbehandlung.6.2 Einfluß des Kalibriergrades.6.3 Einfluß der Einsatzhärtung.6.4 Einfluß der Ausbildung des Überganges an Mehrstufenproben.7. Zusammenfassung.Abbildungen.

      Untersuchung des Einflusses verschiedener Vorspannungen auf die Dauerfestigkeit von Sinterwerkstoffen
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Grundlagen. 2.1 Nickelstähle in der Schmelzmetallurgie. 2.2 Pulvermetallurgie von Legierungssystemen. 2.3 Bedeutung der Ausgangsstoffe. 2.4 Verfahrenstechnische Einflussgrößen. 2.5 Einfluss der Dichte. 3. Aufgabenstellung. 3.1 Allgemeines. 3.2 Einfluss des Ni-Gehaltes auf die Eigenschaften gesinterter Eisen-Nickel-Legierungen. 3.3 Einfluss verfahrenstechnischer Varianten auf die Festigkeitseigenschaften. 3.4 Einfluss von Rohstoffeigenschaften. 4. Versuchsdurchführung. 4.1 Rohstoffe. 4.2 Probenform und Probenherstellung. 4.3 Untersuchungsmethoden. 5. Ordnungssystem bei der Darstellung der Versuchsergebnisse. 5.1 Allgemeines. 5.2 Gliederung nach den Hauptverfahrensschritten. 5.3 Untergliederung der Kapitel 6., 7. und 8. 6. Einfachpreßtechnik. 6.0.1 Allgemeines. 6.1.0 Einfluss des Nickel-Gehaltes auf die physikalischen Eigenschaften von einfach gepreßten Eisen-Nickel-Sinterlegierungen. 6.2.0 Einfluss der Teilchengröße auf die mechanischen Eigenschaften. 6.3.0 Einfluss der Eisenpulversorte. 6.4.0 Einfluss der Sinterbedingungen. 6.5.0 Einfluss der Wärmebehandlung. 7. Doppelpreßtechnik. 7.0.1 Allgemeines. 7.1.0 Einfluss des Nickelgehaltes auf die physikalischen Eigenschaften. 7.2.0 Einfluss des Eisenpulvers. 7.3.0 Einfluss der Fertigsinterbedingungen. 7.4 Vergleich von Einfach- und Doppelpreßtechnik. 8. Warmpreßtechnik. 8.0.1 Allgemeines. 8.1.0 Einfluss des Nickelgehaltes. 8.2.0 Einfluss des Eis

      Untersuchungen über binäre Eisen-Nickel-Sinterlegierungen