Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Clausen

    Lars Clausen était un sociologue et professeur allemand dont le travail était spécialisé dans la sociologie de la culture, du travail et des catastrophes. Il fut l'éditeur en chef des Œuvres Complètes de Ferdinand Tönnies et présida la Société Allemande de Sociologie. Ses recherches ont exploré de profondes structures sociétales et les impacts d'événements extraordinaires. Les contributions de Clausen résident dans son analyse systématique des phénomènes culturels et professionnels et sa compréhension des réponses sociétales aux catastrophes.

    Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“
    Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung
    Krasser sozialer Wandel
    Produktive Arbeit, destruktive Arbeit
    "Ausdauer, Geduld und Ruhe"
    Zivilgerichtliche Preiskontrolle über die Landeentgelte der Verkehrsflughäfen in Deutschland
    • Die Untersuchung beleuchtet die zivilgerichtliche Preiskontrolle der Landeentgelte an deutschen Verkehrsflughäfen. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die bei der Überwachung und Regulierung dieser Gebühren auftreten. Dabei werden sowohl die wirtschaftlichen Aspekte als auch die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Flughäfen betrachtet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Preisgestaltung im Luftverkehr zu entwickeln und mögliche Reformansätze aufzuzeigen.

      Zivilgerichtliche Preiskontrolle über die Landeentgelte der Verkehrsflughäfen in Deutschland
    • Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Ein neuer Ansatz und seine Ziele -- 1 Was ist Arbeit? -- 2 Arbeit, Arbeitsfeier, Genugtuung -- 3 Ungleiche Arbeit, seit der Vorgeschichte -- 4 Von der Arbeitsvereinigung zur Ich-Vereinigung -- 5 Zerstörerische Arbeit -- 6 Vernichtende Tätigkeit -- 7 In den Koordinatenkreuzen -- 8 Zur Technisierung produktiver und destruktiver Arbeit -- 9 Die Entstehung der Weltmärkte und Weltkriege -- 10 Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus? -- 11 Kehrt die Arbeit wieder? Die Tarnarbeit -- 12 Weder anything goes noch rien ne va plus: Freizeit -- Zum diesmaligen Abschluß -- Literatur -- Glossar -- Zum Autor -- Backmatter

      Produktive Arbeit, destruktive Arbeit
    • Krasser sozialer Wandel

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Schaubilder, Tabellen, Quellennachweise, Bibliographie, und Stichwortregister bieten eine umfassende Grundlage für die Analyse gesellschaftlicher Prozesse. Der Text beschreibt den Übergang von Gesellschaften zum Untergang und skizziert ein makrosoziologisches Prozessmodell zur Katastrophe. Juristen orientieren sich an Rechtsnormen, um Entscheidungen zu treffen, wobei sie oft auf Schwierigkeiten stoßen, wenn Ereignisse nicht klar einzuordnen sind. Diese Herausforderungen verdeutlichen, dass juristische Normen nicht immer ausreichen, um komplexe gesellschaftliche Phänomene zu erklären. Insbesondere bei Katastrophen kann es zu Fehlentscheidungen kommen, wenn die bestehenden bürokratischen und moralischen Rahmenbedingungen versagen. In solchen Fällen könnte der Jurist versuchen, sich an soziologischen Perspektiven zu orientieren. Allerdings hat der Soziologe Schwierigkeiten, eine präzise Definition von „Katastrophe“ zu finden, da es sich hierbei nicht um isolierte Ereignisse handelt, sondern um ein komplexes Geflecht von Ursachen und Folgen. Diese Verknüpfungen machen die Analyse von Katastrophen in sozialen Kontexten besonders herausfordernd und erfordern ein tiefes Verständnis der gesellschaftlichen Dynamiken, die zu solchen Ereignissen führen.

      Krasser sozialer Wandel
    • InhaltsverzeichnisA. Abgrenzungen und Theoretischer Rahmen.I. Thema und Ansatz.II. Die Einführung soziologischer Kategorien.B. Ökonomische Werbung und Werbender.I. Der Werbende als Herr der Werbung.II. Der Werbende im Sog der Werbung.C. Ökonomische Werbung und Umworbener.I. Der Umworbene auf dem Kurs der Werbung.II. Der Umworbene als Dirigent der Werbung.D. Ökonomische Werbung in der Gesellschaft.I. Verlassene Ansätze.II. Neue Ansätze.E. Grenzübergänge.Abkürzungen.Personenregister.

      Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung
    • Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“

      Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion

      Inhaltsverzeichnis: I. Kapitel: Einführung - „Gemeinschaft und Gesellschaft“ und die Kritik der Gebildeten am deutschen Kaiserreich. Die begriffliche Architektonik von „Gemeinschaft und Gesellschaft“. II. Kapitel: Zur Theoretischen Soziologie, Erkenntnistheorie und Geschichtsphilosophie - Der Januskopf der Gemeinschaft. Gemeinschaft und Gesellschaft bei Ferdinand Tönnies und in der Sozialphilosophie des 17. Jahrhunderts, von Althusius über Hobbes zu Spinoza und zurück. Methodologische Versuche über die Begriffe von Ferdinand Tönnies. Philosophisch-anthropologische Grundlagen einer künftigen Analyse. Intuition und Dialektik — Eine These zur Idee des Normalbegriffs. Antike Logik — moderne Hektik zur Tradition subjektloser Denkfiguren in der Soziologie. Erkenntniskritik versus kritische Ontologie bei Kant und Tönnies. Der Kater des Dionysos: Die geheime Beziehung zwischen Postmoderne und Gemeinschaft. Die begriffene Wirklichkeit und die Wirklichkeit des Begriffs. Sitte, Gesetz und Bedeutung bei Tönnies und Wittgenstein. Rationalität und soziale Wirklichkeit: Genese von Rationalitätsstrukturen in der Gesellschaftstheorie. III. Kapitel: „Handeln muß jedenfalls als eine vernünftige Tätigkeit verstanden werden“ - Tönnies und Marx, Geschlechterpolarität und Theorie der Weiblichkeit. Die Herausforderung der Öffentlichen Meinung durch die Religion. Tönnies’ Religionssoziologie und neue religiöse Bewegungen. IV. Kapitel: Wirkungsgeschich

      Hundert Jahre „Gemeinschaft und Gesellschaft“
    • Lars Clausen (1935–2010) war einer der vielseitigsten und sprachgewaltigsten Soziologen seiner Zeit. Mit theoretischer Neugier erforschte er die Industriekultur in Sambia, als Afrika in den Sozialwissenschaften kaum Beachtung fand. Er beschäftigte sich mit der Soziologie der Werbung, Jugend, Arbeit, Tausch und sozialem Wandel. Seit den 1970er Jahren war er als Katastrophensoziologe Mitglied der Schutzkommission des Innenministeriums und zuletzt deren Vorsitzender. Seine Leidenschaft für Literatur führte zu einer umfassenden Soziobiographie des Schriftstellers Leopold Schefer und zu einer lebendigen, jargonfreien Sprache. Anlässlich seines 80. Geburtstags erscheint erstmals seine Abschiedsvorlesung aus dem Sommer 2000 in Kiel, die ein einzigartiges Experiment darstellt: Clausen gibt eine persönliche und weitreichende Einführung in die Theorien der Soziologie. Er behandelt die antike Protosoziologie, die Gründung des Faches durch Ferdinand Tönnies, die Entwicklungen durch Georg Simmel und Max Weber, sowie die deutschen Soziologien im 'Dritten Reich' und die Neuerungen der Nachkriegszeit. Clausen schildert die Entstehung seines gesellschaftstheoretischen Denkens, das er an seinem eigenen Leben erprobt, und lädt dazu ein, ihn als Erzähler zu entdecken, der Anekdoten ebenso beherrscht wie historische Vergleiche und kunstvolle Abschweifungen.

      Meine Einführung in die Soziologie
    • Entsetzliche soziale Prozesse

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Katastrophen übertreffen die Vorstellungskraft und sind dabei immer eminent soziale Prozesse. Die Soziologie soll sich vor dem sozialen Wandel auch dann nicht drücken, wenn er Entsetzen hervor ruft. Dem gemäß geht es in diesem soziologischen Buch zunächst um die Theorie der Katastrophen, sodann um deren Empirie, endlich um lebensweltliche Deutungen von Katastrophen. Der Band legt dafür vierzehn international herein gewonnene und sich aufeinander beziehende Beiträge vor und berücksichtigt neben vorwiegend ungewollten - oft von Naturgewalten und Großtechniken akzentuierten - Szenarios auch terroristisch gewollte. Die Themenauswahl und der sorgfältig bearbeitete Apparat (darin ein „Katastrophensoziologisches Glossar“, dazu eine umfassende Bibliographie) sollen neue Forschungen anregen und zumal auch katastrophensoziologischen Lehrveranstaltungen dienen - erstmals in Deutschland. Das Ganze der Soziologie zur Beatmung, der allgemeinen Leserschaft zur Stärkung der Urteilskraft.

      Entsetzliche soziale Prozesse
    • Gesellschaften im Umbruch

      • 989pages
      • 35 heures de lecture

      Der Band enthält die Hauptvorträge des Kongresses: I: Eröffnungsvortrag: Lars Clausen: Über die Geburt des Politischen aus dem Geist der Musik II: Abendvorlesungen: Dieter Claessens: Arnold Gehlens Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft 1949 und die aufgeklärte Aufklärung heute - Friedrich Fürstenberg: Soziologie als Literatur - Hans-Hermann Hartwich: Sozialstaat und Demokratie - Thomas Herz: Die »Basiserzählung« und die NS-Vergangenheit - M. Rainer Lepsius: Die pietistische Ethik und der Geist des Wohlfahrtsstaates oder der Hallesche Pietismus und die Geburt des Preußentums - Rosemarie Nave-Herz: Zeitgeschichtliche Differenzierungsprozesse privater Lebensformen am Beispiel des veränderten Verhältnisses von Ehe und Familie III. Die Beiträge zu den zwölf Plenen. Bei Campus sind ferner lieferbar die Verhandlungen des 26. (Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa), des 25. (Die Modernisierung moderner Gesellschaften), des 24. (Kultur und Gesellschaft), des 23. (Technik und sozialer Wandel), des 22. (Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung), des 21. (Krise der Arbeitsgesellschaft) und des 20. (Lebenswelt und soziale Probleme) Deutschen Soziologentags.

      Gesellschaften im Umbruch