Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Knothe

    17 janvier 1937 – 8 avril 2021
    Gleisdynamik
    Schienenfahrzeugdynamik
    Fiedlerbriefe und Bibliographie Emil Winklers
    Ausgewählte Lebensläufe aus Nachrufschriften in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (17. Jahrhundert)
    Rail corrugations
    Rail Vehicle Dynamics
    • Rail Vehicle Dynamics

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Focusing on the dynamics of rail vehicles, this book is tailored for master's students and engineers with a foundation in mathematics and mechanics. It delves into the critical aspects of rail vehicle running behavior, incorporating recent research and operational insights. A key emphasis is placed on the intricate wheel-rail contact phenomena, which are vital for grasping running stability and curving concepts. Readers will ultimately gain an understanding of the background behind simulation tools utilized in the railway industry and academic settings.

      Rail Vehicle Dynamics
    • Der vorliegende Band präsentiert fünf Lebensläufe aus Nachrufschriften des 17. Jahrhunderts aus der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth: Johann Fraas (1601-1672) war Bürgermeister von Münchberg; Kilian Opel (1613-1691) stammte aus Meierhof bei Münchberg und war Bürgermeister der Sieben Dörfer; Johann Friedrich Pertsch (1603-1673) war der erste Münchberger Superintendent; Simon Göring (1584-1661) war Bürgermeister in Creußen bei Bayreuth; Johann Friedrich Schweser (1606-1681) wirkte als Jurist in Hof und später als Hofrat bei der Regierung in Bayreuth. Gemeinsam ist diesen fünf Ho-noratioren, dass sie die zerstörischen Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges hautnah erlebt haben – Ereignisse, die ihr Leben entscheidend geprägt haben. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie an ihrer jeweiligen Wirkungsstätte am Wiederaufbau beteiligt waren. Die Lebensläufe werden vollständig und buchstabengetreu wiedergegeben, so wie sie in den Nachrufschriften stehen. Zahlreiche Erläuterungen erleichtern das Verständnis der Texte. Zu jeder vorgestellten Persönlichkeit ist ein tabellarischer Lebenslauf und ein ausführlicher Kommentarteil beige-fügt. Die tabellarischen Übersichten fassen die Informationen aus den Lebensläufen zusammen. Die Kommentare liefern ergänzende Daten zur Biographie und zum Umfeld aus anderen Quellen.

      Ausgewählte Lebensläufe aus Nachrufschriften in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth (17. Jahrhundert)
    • Schienenfahrzeugdynamik

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      Mit der Renaissance des Schienenverkehrs hat das Spezialgebiet „Schienenfahrzeugdynamik“ an Bedeutung gewonnen. Auf entsprechendes Interesse wird das erste Buch im deutschsprachigen Raum stoßen, das hier seinen Schwerpunkt hat. Obwohl es auf der Vorlesung „Schienenfahrzeugdynamik“ an der TU Berlin basiert und Vorkenntnisse bezüglich Mechanik, Schwingungslehre und angewandter Mathematik voraussetzt, spricht es auch den Praktiker an. Das Buch behandelt die Vertikaldynamik bis hin zu Komfortbetrachtungen und die Lateraldynamik so weit, daß dem Leser ein Verständnis der Stabilität von Schienenfahrzeugen möglich ist. Den Vorgängen im Kontakt Rad/Schiene wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es enthält die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Bahnpraxis. Die Autoren gehen detailliert auf die spezielle Terminologie der Schienenfahrzeugdynamik und benachbarter Fachgebiete ein.

      Schienenfahrzeugdynamik
    • Das Buch Finite Elemente - Eine Einführung für Ingenieure erleichtert Studenten der Ingenieurwissenschaften und Ingenieuren in der industriellen Praxis den Einstieg in die Finite-Elemente-Methode für strukturmechanische Aufgaben. Am Beispiel der Berechnung von Scheiben wird das Verfahren einfach und einheitlich hergeleitet. Stärker als bei anderen Lehrbüchern zu FEM wird dabei das Ziel verfolgt, eine kritische Beurteilung der Ergebnisse von aufwendigen numerischen Rechnungen zu ermöglichen und Genauigkeits- und Konvergenzfragen in einer für Ingenieure verständlichen Form anzusprechen. Besonders betont wird die Notwendigkeit systematischer Kontrollen bei numerischen Rechnungen und bei eigenen Programmentwicklungen. Dem Charakter einer Einführung entsprechend, beschränkt sich das Buch auf Probleme der linearen Statik, Dynamik und Stabilität bei Scheiben, Platten und Stabtragwerken, wobei die theoretischen Ausführungen stets durch einfache Beispielrechnungen illustriert werden. Für rotationssymmetrische Scheiben- und Plattenstrukturen wird beispielhaft dargestellt, wie man die Finite-Elemente-Logik in Verbindung mit anderen Verfahren optimal einsetzen kann.

      Finite Elemente