Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruno W. Nikles

    1 janvier 1947
    Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Jugendhilfeplanung
    Planungsverantwortung und Planung in der Jugendhilfe
    Bahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland
    Gesellschaft
    Werbung für Wohlfahrt
    Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit
    • Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit

      Eine Einführung

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Kompakt und griffig beschreibt der Autor den institutionellen Rahmen der Sozialen Arbeit in Deutschland. Ausgehend von den unterschiedlichen Ebenen bei Bund, Ländern und Kommunen sowie den Einrichtungen und Diensten in den verschiedenen Arbeitsfeldern (Sozial-, Jugend-, Gesundheitshilfe u.a.m.) werden Organisation und Tätigkeitsfelder erklärt. Eine nützliche Orientierungshilfe, die Studierenden den Zugang zu Handlungs- und Arbeitsfeldern erschließt.

      Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit
    • Werbung für Wohlfahrt

      Die Wohlfahrtspostkarten der Deutschen Bahnhofsmission (1914-1926)

      Zwischen 1914 und 1926 gaben die Träger der Bahnhofsmission Postkarten zu wohltätigen Zwecken heraus. Über 50, zum Teil farbige Künstlerkarten, befinden sich in der Sammlung des Verfassers. Die Schrift ordnet die Sammlung in die Geschichte der Postkarte ein. Beispiele anderer Wohlfahrtsträger egänzen die Darstellung.

      Werbung für Wohlfahrt
    • Bahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland

      Ein historischer Abriss ihrer Aufgaben- und Organisationsentwicklung

      Die Bahnhofsmissionen stellen eine Besonderheit der diakonischen Arbeit der Kirchen und der sozialen Hilfe der Wohlfahrtspflege in Deutschland dar. Die reich bebilderte und mit zeitgenössischen Dokumenten versehene Publikation umfasst die 125-jährige Geschichte der Bahnhofsmission und schließt auch die Bahnhofsdienste anderer Träger, so die Jüdische Bahnhofshilfe, den Nationalsozialistischen Bahnhofsdienst und die Bahnhofsdienste der Volkssolidarität und des Deutschen Roten Kreuzes in der Deutschen Demokratischen Republik ein.

      Bahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland
    • Symbole der Wohlfahrt: Rettung, Hilfe, Heilung

      Eine bebilderte Abhandlung

      • 101pages
      • 4 heures de lecture

      Bruno W. Nikles präsentiert ein originelles, kleines Werk, das sich Symbolen, Zeichen und Logos widmet, die sich auf das „Wohlergehen“ beziehen – historisch und aktuell. Symbole, Zeichen und Logos begleiten den Alltag, geben Orientierung und verweisen auf Institutionen und Organisationen. Die mit farbigen Bildtafeln ausgestattete Abhandlung erläutert Zeichen aus Aufgabenfeldern der Wohlfahrtspflege, des Rettungswesens, der Heilberufe und verwandter sozialer Dienstleistungsbereiche.

      Symbole der Wohlfahrt: Rettung, Hilfe, Heilung
    • Ziel des Kinder- und Jugendschutzes ist die Vermeidung von gefährdenden Einflüssen auf die Entwicklung junger Menschen. Dazu sollen vielfältige rechtliche Regulierungen, erzieherische Konzepte und sozial-strukturelle Maßnahmen beitragen. Die Publikation vermittelt grundlegende Orientierungen, beschreibt Akteure und Organisationen und weist den Weg zu Detailinformationen über einzelne Gefährdungsbereiche.

      Kinder- und Jugendschutz
    • Konzepte entwickeln, Planen, Projekte durchführen: systematisches und strukturiertes Arbeiten in Studium und Beruf fällt deutlich leichter, wenn man einige grundlegende Arbeitstechniken beherrscht. Dieses Handbuch führt in wichtige Methoden ein und vermittelt unverzichtbares Basiswissen.

      Methodenhandbuch für den Studien- und Berufsalltag
    • Der Kommentar umfasst das Jugendschutzgesetz (JuSchG) und den Jugendmedien-Staatsvertrag (JmStV), die auf aktuellen Rechtsstand gebracht werden. Neben der Kommentierung der strafrechtlichen Bezüge des § 15 JuSchG wurde das Werk um einen neuen Teil zum Strafrecht mit Bezug zum Jugendschutz erweitert. Deutliche Verstärkung erhielt diesmal auch der medienschutzrechtliche Bereich. Die Neuausrichtung berücksichtigt in besonderem Maße die konkreten Bedürfnisse durch Anwender und Entscheider, zum Beispiel auch im ordnungsbehördlichen Bereich. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale sind daher noch deutlicher herausgearbeitet worden, damit der Anwender an ihnen konkrete Handlungsoptionen festmachen kann. Auch in der Neuauflage verwenden die Autoren in bewährter Weise eine auch für den Nicht-Juristen verständliche Sprache.

      Jugendschutzrecht