Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raoul Auernheimer

    15 avril 1876 – 7 janvier 1948
    Metternich. Staatsmann und Kavalier
    Die Wienerin
    Feuilletons; Vorrede Von Raoul Auernheimer; Volume 1
    Talent
    Die Wienerin im Spiegel der Jahrhunderte
    "Erzählen heißt, der Wahrheit verschworen sein"
    • «Erzählen heißt, der Wahrheit verschworen sein.» – Diesem Motto entsprechend schildert Raoul Auernheimer (1876-1948), österreichischer Autor und Angehöriger des «Jung-Wiener-Kreises», das Innenleben des Konzentrationslagers Dachau. Als Augenzeuge und Überlebender hielt Auernheimer es für seine Pflicht, aus Verantwortung für die Toten des Holocaust und als Mahnung für die Lebenden, vom Lagerleben und Lagersterben zu erzählen. Das in der Handschrift erhaltene und hier editierte deutsch- und englischsprachige Manuskript gelangt nun erst – über 70 Jahre nach seiner Niederschrift und über 60 Jahre nach dem Tod seines Autors – ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist gleichermaßen ein dokumentarisches Zeugnis wie ein literarisches Kunstwerk, das einen Beitrag zur Aufarbeitung des Holocaust leistet.

      "Erzählen heißt, der Wahrheit verschworen sein"
    • Talent

      Eine Komödie in drei Akten

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Komödie in drei Akten bietet einen humorvollen Einblick in die Themen Talent und Gesellschaft. Ursprünglich 1899 veröffentlicht, beleuchtet das Werk die Herausforderungen und Absurditäten des Lebens im Rampenlicht. Mit scharfsinnigem Witz und lebhaften Charakteren entfaltet sich eine Geschichte, die sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die zeitlose Relevanz und den Charme der Originalausgabe zu genießen.

      Talent
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen.

      Feuilletons; Vorrede Von Raoul Auernheimer; Volume 1
    • Über das Buch:Der große Staatsmann und Frauenfreund, der virtuose Diplomat und von seiner Umwelt oft verkannte und noch mehr angefeindete Mann des konservativen Festhaltens, der Politiker des Gleichgewichtes, der Typus des Bürokraten und Kavaliers der alten Schule, der Schöpfer eines Systems, das auf Europa lastete und Europa erhielt, wird mit liebenswürdiger and gewandter Geläufigkeit als eine ganze, von Widersprüchen zerrissene und dennoch harmonische Gestalt geschildert und abgezeichnet.Über den Autor:Raoul Auernheimer wurde am 15. April 1876 in Wien geboren und starb am 6. Januar 1948 in Oakland, Kalifornien. Der Sohn eines Kaufmanns studierte Rechtswissenschaft in Wien. Er war Burgtheaterkritiker, Feuilletonist und Redakteur bei der konservativen »Neuen Freien Presse« in Wien (1908-1933) sowie Mitarbeiter der »Basler Zeitung« (1920-1948). 1938 wurde er ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1939 nach Intervention des Schweizer Schriftstellers Emil Ludwig freigelassen, gelang ihm die Flucht nach New York.

      Metternich. Staatsmann und Kavalier
    • Raoul Auernheimer (* 15. April 1876 in Wien; #x8F; 6. Januar 1948 in Oakland, Kalifornien) war ein österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller aus der Blütezeit des Wiener Feuilletons. Er stand lange im Schatten berühmter Schriftstellerkollegen, die nicht selten zu seinen Freunden zählten. Auernheimer teilte das Schicksal unzähliger Intellektueller, die vom Nazi-Regime in die Emigration gezwungen, nach dem Krieg nicht mehr nach Österreich zurückkehren konnten: Autor und Werk gerieten rasch in Vergessenheit ..

      Aus unserer verlorenen Zeit
    • BESCHREIBUNG DES VERLAGS: "Die Gestalt des Fürsten Metternich (1773-1859), in dessen Händen jahrzehntelang die Zügel der gesamten europäischen Politik lagen, zählt zu den umstrittensten Figuren auf der politischen Bühne seiner Zeit. Die Bewertung seiner Taten ist bis heute den gegensätzlichsten Betrachtungen ausgesetzt. Er war der große Gegenspieler Napoleons, dessen militärischem Genie er seine hohe diplomatische Kunst entgegensetzte und damit als Endziel eine europäische Neuordnung bewirkte, die in ihrem Ergebnis einmalig war. Diese brillante Biographie des österreichischen Schriftstellers Raoul Auernheimer würdigt nicht nur den politischen Erfolg des Diplomaten und Staatsmannes, sondern ist zugleich eine glanzvolle Studie über den Menschen und Kavalier Metternich, aus dessen Wesen und Neigungen sich so vieles herleitet und erklärt, was seiner öffentlichen politischen Tätigkeit Richtung gab."

      Metternich