Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Winter

    Der Freiheit entgegen
    Neue Mathematik 6
    Beiträge zur Mathematikdidaktik. Festschrift für Wilhelm Oehl
    Das Hanseschiff im ausgehenden 15. Jahrhundert
    Der holländische Zweidecker von 1660/1670
    Das Bürgerhaus zwischen Rhein, Main und Neckar
    • Groß und schwer ist das Buch »Heilige im Jahreslauf«. Frauen und Männer aus einer zweitausendjährigen Geschichte der Kirche sind da versammelt. Sie können, ja sollen erinnert werden. Den Spiegel einer bitteren, entbehrungsreichen Realität halten sie denen entgegen, die sich ihren Geschichten und Legenden nähern. Die Erinnerung an Persönlichkeiten vergangener Zeiten zeigt das Leben als ein Dasein, das nicht ohne Weltschmerz, aber groß ist. Ihr Leben war kostbar, war so gut und schön, dass sie uns das Wunder unserer Gegenwart mit ihren Fragen und Verirrungen, mit ihrem Wahn und Wünschen vor Augen stellen. Im sogearteten Strom des Werdens schweben die Geschichten, die sich in diesem Buch versammelt haben. Der Freiheit entgegen – das ist die uralte Bewegung, in die jedes Leben hineingehoben ist. Die Menschen in den sieben Geschichten gehen solche Wege. Es ist gewiss nicht nur der dichterischen Freiheit geschuldet, wenn sich Rettungen ins Leben einstellen, die aus Enge, Anmaßung, Gier, gar aus dem Tod herausführen.

      Der Freiheit entgegen
    • Martinus - die Reise zum Kaiser

      Eine historische Erzählung

      Legendär ist das Leben des Martinus, des Sankt Martin, erzählt. Um seine Gestalt legen sich Geschichten wie ein heiliger Mantel. Wunder über Wunder hätten sich durch ihn ereignet … Im siebzigsten Jahr seines Lebens ergeht am zweiten Märztag des Jahres 386 der Ruf an Martinus, sich aus seiner Zelle bei Tours am Fluss Loire aufzumachen, um sich in die glanzvolle Mitte eitler Macht nach Trier zu begeben. Kaiser Magnus Maximus beordert den widerständigen Geistlichen in die Kaiserstadt. Schon einmal war der im gallorömischen Landvolk Verehrte auf Wegen in die Kaisermetropole unterwegs. Im Jahr zuvor hatte sich die Fratze der römischen Macht gegen Bischof Priscillian erhoben. Zum ersten Mal erlitt ein Mensch im Schulterschluss von Thron und Altar den Schwerttod. Martinus erfuhr nach seiner Abreise von der Hinrichtung des asketischen Spaniers, obwohl man mit dem ihm verhassten Usurpator anderes vereinbart hatte. Noch immer brennt die Flamme der Empörung in seiner Seele mit unerträglicher Schmerzwut. An diesen Ort der Schande und des Frevels, schwor er sich, niemals wieder einen Fuß zu setzen. Doch der Kaiser im Westen des römischen Weltreichs fordert den gekränkten Bischof in der römischen Provinz Lugdunensis tertia zur Audienz. Eine Ordnungsmacht wie die der »pax romana« kann vieles erzwingen ... Inhalt: I Machtvolle Ruhestörung II Bischof und Offizier III Das Abendgebet IV Die Befreiung V Der Engel der Nacht VI Ein letzter Tag VII Abschied VIII Handel und Wandel IX Eine Keltensiedlung X An einem Ufer XI Ein reicher Römer XII Die Ruhe XIII Silber und Gold XIV Die Iden des März XV Fromme Kälte XVI Im Zeichen des Fisches XVII Ein einsamer Waldweg XVIII Das Dorf XIX Die Nacht der Träume XX Das Geschenk XXI Der Arzt XXII Die Messe XXIII Eilige Post XXIV Politisch korrekt XXV Der Mantel XXVI Im Morgenrot XXVII Lug und Trug XXVIII Wohltaten feiern XXIX Auf den Wellen XXX Ankunft XXXI Tröstungen XXXII Im Palast des Kaisers XXXIII Die Audienz XXXIV Im Kerker XXXV Im Gleichklang XXXVI Von Außenseitern XXXVII Unter Freunden XXXVIII Verstörender Triumph XXXIX Zurück in Marmoutier Nachwort Anhang

      Martinus - die Reise zum Kaiser
    • Sachrechnen in der Grundschule

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      Was ist Sachrechnen und wozu dient es? Der Autor erläutert das Sachrechnen als Lernstoff, als Lernprinzip und als Lernziel und gibt praktische Hinweise für die Entwicklung und Entfaltung der mathematischen Fähigkeiten im Unterricht. Im Mittelpunkt seines Buches stehen 16 abwechslungsreiche Unterrichtsprojekte für die Jahrgangsstufen 1 bis 4.

      Sachrechnen in der Grundschule
    • Mathematik; Unterstufe; Unterrichtsbeispiel; Lerntheorie; Entdeckendes Lernen.

      Mathematik entdecken