Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Hohloch

    Festschrift für Hans Stoll zum 75. Geburtstag
    Familienrecht
    Gesellschaftsrecht
    Wege zum europäischen Recht
    Aspekte des Rechts der audiovisuellen Kommunikation
    Richtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich
    • 2001

      Die EU – durch die neue Fassung des EG-Vertrags mit erweiterten Kompetenzen ausgestattet – unterwirft in Form von Richtlinien weite und damit in ihrer Bedeutung auch für den EU-Bürger präsente Bereiche des täglichen Lebens einheitlichen Grundregelungen. Der Band enthält die Beiträge des 10. Deutsch-Französischen Juristentreffens von Juni 2000 in Trier, die sich diesem aktuellen Thema aus französischer und aus deutscher Sichtweise widmen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie in den beiden Staaten und den jeweiligen Rechtsordnungen solche verbindlichen Impulse aus Brüssel aufgenommen und im Sinne der Rechtsangleichung in nationales Recht umgesetzt werden. Folgen dieser Entwicklung sowie daraus resultierende Probleme werden dabei nicht nur vom Standpunkt des seit jeher mit der Materie befaßten Verfassungs- und Verwaltungsrechts beleuchtet, sondern auch aus Sicht der erst in neuerer Zeit verstärkt betroffenen Zivilrechts sowie des Strafrechts, das die europäische Dimension erst jetzt erfährt. Der Band wendet sich an Wissenschaftler wie an Praktiker mit Bezug zu Frankreich und zum sonstigen europäischen Ausland.

      Richtlinien der EU und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich
    • 1999

      Fragen der audiovisuellen Kommunikation strahlen in fast alle Rechtsgebiete aus. Hieraus entstehen viele Detailprobleme, die in Deutschland und Frankreich unterschiedlich geregelt werden und damit eine rechtsvergleichende Betrachtung herausfordern. Der Tagungsband informiert sowohl über wesentliche Grundzüge der jeweiligen Rechtsordnungen wie über wichtige Einzelfragen. Die Beiträge des Bandes behandeln im einzelnen den Schutz des ausübenden Künstlers, Fragen der dualen Rundfunkordnung und den strafrechtlichen Schutz vor Angriffen aus dem audiovisuellen Bereich. Neben den Originalfassungen der Länderreferate enthält der Band auch französische Fassungen der deutschen Referate. Der Band wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Frankreich, die sich für das Recht der audiovisuellen Kommunikation im jeweiligen Nachbarland interessieren. Aus dem Inhalt: Der besondere Persönlichkeitsschutz der Urheber und ausübenden Künstler • Rundfunkfreiheit und Rundfunkmonopol • Aspects pénaux de la communication audiovisuelle en France • Strafrechtliche Grenzen audiovisueller Kommunikation • L’impôt et le développement des activités cinématographiques en France

      Aspekte des Rechts der audiovisuellen Kommunikation