Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

F. S. Rostásy

    1 janvier 1932 – 16 août 2018
    Grundlagen zur Verstärkung von Balkonplatten von Plattenbauten mit CFK-Lamellen
    Rissbeherrschung massiger Betonbauteile
    Frühe Risse in massigen Betonbauteilen
    Ro 70
    Früher Zwang in massigen Sohlplatten
    Spannungsberechnung und Risskriterien für jungen Beton
    • Introduction and aim of report: on 24th and 25th of November 1999 an IPACS meeting of the DIANA group was held in Oslo. In course of discussion, the partners requested that IBMB should write a short report on its strip method for stress computation. In this report, especially the crack criterion used by IBMB should be elucidated.

      Spannungsberechnung und Risskriterien für jungen Beton
    • Preface: Slabs cast on ground or additionally supported by piles are subjected to restraint. The motor of restraint are the three free thermal deformations in conjunction with autogenous shrinkage. Such restraint my lead to cracks at early age. Practice deals with restraint in widely differing ways, especially with respect of the assumptions regarding the type and magnitude of restraint. Usually, the present methods and computational softwares do no accurately take the young concrete´s rapid hardening into account. It is the aim of this report to present the usual models for the assessment of restraint, to validate and modify them. Improved models with adequate accuracy to assess the restraint in the phase of predesign, desin and execution.

      Früher Zwang in massigen Sohlplatten
    • Ro 70

      50 Jahre Forschung und 25 Dissertationen. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Rostásy zum 70. Geburtstag gewidmet

      1. Inhaltsverzeichnis: Veröffentlichungen F. S. Rostásy, 2.) Dissertationen und Habilitationen - Berichterstattungen von F. S. Rostásy, 3. Hariri ; Lampe: Riss- und Verformungsverhalten von Beton, 4. Krauß ; Nothnagel: Zwang und Rissbildung erhärtender Betonbauteile und das Werkstoffverhalten jungen Betons oder: Ein wissenschaftliches Leben zwischen Zwang und Drang, 5. Budelmann ; Holst: Betoneigenschaften bei hohen und tiefen Temperaturen oder: Manche mögen es heiß, 6. Neubauer ; Willich: Geklebte Bewehrung aus Faserverbundwerkstoffen, 7. Bruder ; Rigo ; Schmidt-Döhl: Dauerhaftigkeit mineralischer Baustoffe, 8. Wigger ; Twelmeier: Historisches Natursteinmauerwerk, 9. Dienelt: Der Literaturbestand einer Institutsbibliothek als Spiegel der Aktivitäten einer forschenden Institution - dargelegt am Beispiel des iBMB/MPA und der „Ro-Bücher“, 10. Mitarbeiter im Fachgebiet Baustoffe und Stahlbetonbau seit 1976

      Ro 70
    • Frühe Risse in massigen Betonbauteilen

      Ingenieurmodelle für die Planung von Gegenmaßnahmen

      Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.

      Frühe Risse in massigen Betonbauteilen
    • Rissbeherrschung massiger Betonbauteile

      Bauwerk, Werkstoff, Simulation

      Inhaltsverzeichnis: Rostásy, F. S.: Risskontrolle bei massigen Betonbauteilen - Stand der Technik, neue Wege und offene Fragen, Budelmann, H. ; Gutsch, A.: Vom Werkstoffmodell zum Planungswerkzeug, Laube, M. ; Rusack, T.: Anwendung, Verifizieren und Messen am Beispiel Fernbahntunnel Berlin, Hattel, J. H.: A numerical model for the thermomechanical conditions, Thorborg, J. ; Haag, R.: During hydration of early age concrete, Wierichs, S. ; Haag, R.: Es geht ganz einfach!, Nothnagel, R.: Anwendung des Planungswerkzeugs am Beispiel einer Winterbetonage in Berlin - Dimensionierung einer Temperierung, Krauß, H.-H.: Anwendung des Planungswerkzeugs am Beipiel des Weserauentunnels, Hansen, P. N. ; Flender, E.: Warum braucht man 3D Simulation?

      Rissbeherrschung massiger Betonbauteile
    • Die Tragfähigkeit vieler Balkonplatten bei Großtafel-Wohngebäuden vom Typ WBS 70 ist zu erhöhen. Es sollen an der Zugzone der 6 m langen, vorgespannten Platten kohlenstofffaserverstärkte Kunststofflamellen (CFK-Lamellen) mit einem hochfesten Epoxidharzkleber am Beton befestigt werden. Nach Versuchen und Parameterstudien zum Verbundtragverhalten angeklebter Laschen ist eine Tabelle zur schnellen und sicheren Dimensionierung dieser Plattenverstärkung erarbeitet worden. Aus der Tabelle kann mit der Plattendicke, der Zahl der Spanndrähte und dem Lamellentyp die Zahl der erforderlichen Lamellen abgelesen werden. Vor Benutzung der Tabelle sind die Betondeckung sowie die Festigkeitsklasse und Oberflächenzugfestigkeit des Betons vor Ort zu ermitteln.

      Grundlagen zur Verstärkung von Balkonplatten von Plattenbauten mit CFK-Lamellen
    • Seit Beginn dieses Jahrhunderts zeichnet sich eine dramatische Zunahme der Schäden an unseren Baudenkmälern aus Naturstein, Ziegeln sowie aus anderen historischen Baustoffen ab. (Aus dem Vorwort). Der Tagungsband enthält 15 Beiträge.

      Tagung Konsolidierung von Historischem Natursteinmauerwerk
    • Die vollständige und zuverlässige Hüllrohrverpressung mit Zementmörtel von Spanngliedern ist entscheidend für den Korrosionsschutz des Spannstahls. In der Vergangenheit wurden oft mangelhafte Verpressungen an Spannbetonbauwerken festgestellt, was häufig zu Korrosion führte. Im Rahmen einer vom DAfStb geförderten Forschungsarbeit wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der Verpressungszuverlässigkeit untersucht. Die Qualität der Injektion hängt von Mörteleigenschaften, Mischverfahren, der konstruktiven Gestaltung des Spanngliedverlaufes und der Ausführungsgenauigkeit ab, wobei sich diese Faktoren gegenseitig beeinflussen. Aktuell fehlen geeignete Kriterien für die Materialauswahl und zuverlässige Prüfverfahren zur Beurteilung des Verpreßerfolgs. Experimentelle Ergebnisse zeigten Zusammenhänge zwischen physikalisch-chemischen Zementeigenschaften und Frischmörteleigenschaften sowie den Einfluss verschiedener Temperaturen. Zudem wurden Möglichkeiten zur Mörtelmodifikation erforscht, um Mörtel mit robusten Eigenschaften zu entwickeln. Kriterien zur Materialauswahl, insbesondere zur Zementwahl, konnten abgeleitet werden. Die Mörteleigenschaften wurden zunächst nach Normprüfverfahren getestet, wobei zukünftige Änderungen durch die Europäische Normung zu erwarten sind. Die Prüfverfahren wurden hinsichtlich ihrer Aussagekraft unter Baustellenbedingungen verglichen. Die komplexen Fließ- und Erhärtungsbedingungen des Mörtels im Hüllrohr wu

      Zuverlässigkeit des Verpressens von Spannkanälen unter Berücksichtigung der Unsicherheiten auf der Baustelle
    • Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die Plattform, auf der alle Aktivitäten des Beton- und Stahlbetonbaus im Bereich der Forschung sowie der Regelgebung zusammenlaufen. Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 der „grünen“ Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen.

      Zwang und Rissbildung in Wänden auf Fundamenten