Professor Dr. Martin Pfaff beschreibt in seinem Buch seine einzigartige Reise: Ein Weg, der eine lange Suche wurde, mit dem Ziel, den Sinn des Lebens zu erkunden. Auf allen Ebenen hat der Autor Grenzen überwunden: spirituelle, kulturelle, politische Grenzen ebenso wie Mauern im Inneren. Das Buch beginnt mit der Jugend eines Mannes, dessen Kindheit vom Katholizismus geprägt ist, der nach Indien gelangt und dort die großen Religionen des Landes entdeckt. Professor Dr. Martin Pfaff berichtet dem Leser über seinen äußeren und inneren Weg. Darüber, wie er sich immer wieder selbst neu erfinden muss, um die Welt um sich herum mit zu gestalten. Er ist dabei der ehrenamtliche Mitbegründer von Blindenschulen in Indien, wird Student an einer US-amerikanischen Eliteuniversität und schafft eine außerordentliche wissenschaftliche Karriere in den USA und Deutschland. Durch sein politisches Engagement wird er schließlich Mitglied des Deutschen Bundestages in mehreren Legislaturperioden.
Martin Pfaff Livres






Das Netzwerk Gesundheit ist ein breites Bündnis von Sozialverbänden, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften, das sich für mutige Reformen im Gesundheitswesen einsetzt, mit dem Ziel, ein solidarisches, gerechtes und finanzierbares Gesundheitssystem zu erhalten. Das Netzwerk diskutiert die Bürgerversicherung als Reformoption, welche die zeitgemäße Weiterentwicklung des bewährten Ausgleich zwischen jung und alt, krank und gesund, Mann und Frau ist. In einer Reihe von Anhörungen wurde die konkrete Ausgestaltung der Bürgerversicherung mit einer Reihe von Experten diskutiert. Im Vordergrund standen die drei Themenböcke: Rolle privater und gesetzlicher Krankenkassen, Beitragsgrundlagen und Leistungskatalog und rechtliche Umsetzung einer Bürgerversicherung. Das Netzwerk will damit einen Beitrag zu einer breiten gesellschaftlichen Debatte um die Zukunft der Finanzierung leisten.
Im Jahre 1999 betrugen die GKV-Ausgaben für apothekenpflichtige Arzneimittel im Rezept DM 36,15 Mrd. Der Vertriebskostenanteil in Form der Apothekenbetriebsspanne betrug 27,3 % des Bruttoumsatzes. Die Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Versorgungsauftrages für Arzneimittel aus öffentlichen Apotheken sind in den folgenden Jahren weiter angestiegen. Vor diesem Hintergrund wird argumentiert, die Vertriebswege der Arzneimittel vom Hersteller über den Großhandel bis hin zur Apotheke seien ineffizient. Bei der Diskussion um Einsparpotentiale im Arzneimittelbereich kann eine Ausweitung des Pharmaversandes auf verschreibungspflichtige Medikamente sowohl ein Instrument zur Qualitätsverbesserung für bestimmte Zielgruppen als auch ein Ansatzpunkt zur Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven im Gesundheitswesen sein.
InhaltsverzeichnisInhalt: M. Pfaff / W. Asam / R. Behnken / S. Blivice, Integrierte Infrastrukturplanung: Eine Einführung - M. Wegener, Die Bedeutung des Infrastrukturbereichs in Stadt- und Regionalmodellen - K. Schußmann, Relevanz von Stadtsimulationsmodellen zur besseren Steuerung der Infrastrukturplanung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden - M. Batty, Logical Problems Concerning the Use of Models in Strategic Planning - A. Kirby, Social Goals within the Planning Process - R. L. Mackett, Modelling the Behavior of Physical Infrastructure in Urban Systems - B. O. Pettman, Labour Aspects of Integrated Infrastructure Planning within a Socio-Economic Framework - D. Bökemann, Zur Optimierung der Maßnahmenreihung im Bereich der Infrastruktur mittels eines Simulationsmodells der Stadtentwicklung - J. Bauer, Planungsprozesse in Mittelstädten zwischen staatlicher Bevormundung und politischen Vorgaben - P. W. Fischer, Fünf Thesen zu Zwängen und Defiziten kommunaler Entwicklungsplanung - N. Anders, Regionalplanung in Bayern: Ein Beitrag zur Demokratisierung überörtlicher Planung
Inhaltsverzeichnis: M. Pfaff, Einleitende Fragestellung - H. C. Recktenwald, Staatliche Einnahmen: Einführung - B. A. Okner, Total U. S. Tax Burdens: 1966 and 1970 Compared - H. Fecher, 1. Korreferat - K.-D. Grüske, 2. Korreferat - M. Rose, Verteilungswirkungen indirekter Steuern, insbesondere der Mehrwertsteuer - G. Göseke, Korreferat - B. Jelčić, Das Wesen der Umsatzsteuer im Einnahmesystem der Mitgliedstaaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - H. Meinhold, Monetäre Sozialtransfers: Einführung - J. L. Palmer, Some Equity Considerations in Social Security - U. Gruber, Korreferat - W. Schmähl, Intergenerationale Verteilungswirkungen der Rentenversicherung: Methodische und empirische Probleme ihrer Messung und Beurteilung - I. Metze, Korreferat - A. Tymowski, Beziehungen zwischen Einkommen der Bevölkerung aus Löhnen und Sozialleistungen, dem Verbrauch und dem Zeitbudget in der sozialistischen Wirtschaft - E. Vajs, Korreferat - J. Tinbergen, Bildungstransfers: Einführung - A. O. Schorb, Theorie der Infrastruktur des Bildungssystems unter besonderer Berücksichtigung von Verteilungseffekten - A. Hegelheimer, Korreferat - L. Alex, Einkommens- und beschäftigungspolitische Effekte einer sich verändernden Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung - A. Maddison, Korreferat - B. Jelčić, Financing of Education in Yugoslavia: Development of the System and its Influence on the Efficiency of the Educational System - H.
InhaltsverzeichnisInhalt: M. Pfaff, Intra- und internationale Grenzen der Umverteilung. Einführung - M. Pfaff, Grenzen der Verteilungs- und Sozialpolitik - K. E. Boulding, The Dynamics of World Distribution - A. P. Lerner, Wachstumspolitische Grenzen der Verteilungs- und Sozialpolitik. Einführung - N. Georgescu-Roegen, Inequality, Limits and Growth from a Bioeconomic Viewpoint - W. Molt, Korreferat - M. Olson, The Determinants of Relative Rates of Economic Growth and Possibilities for Redistribution - P. Kalmbach, Korreferat - J. Kromphardt, Stabilitätspolitische Grenzen der Verteilungs- und Sozialpolitik. Einführung - A. Peacock, Stabilisation and Distribution Policy - R. Hauser, Korreferat - W. J. Mückl, Redistributionswirkungen der Inflation - K.-H. Ketterer, Korreferat - B. Horvat, Die Grenzen der internationalen Umverteilung. Einführung - M. Bohnet, Internationale Verteilungspolitik durch Entwicklungshilfe-Mechanismen und Grenzen - S. Nehring, Korreferat - W. Trzeciakowski, Rational Limits to Protection in a Planned Economy - R. Diwan, Korreferat - K. E. Boulding, „A Ballade of Augsburg“ (Teil 1)