Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Schelter

    Götterdämmerung?
    Reifeprüfung
    Der Gesellschaftsvertrag - was verträgt die Gesellschaft?
    Betriebsverfassungsrecht in Stichwörtern
    Asyl und Verfassung
    Amnesie - der größte Feind Europas
    • „Auf den europäischen Arbeitsmärkten stellt sich die Aufgabe, größere Flexibilität mit größtmöglicher Sicherheit für alle zu verbinden.“ (Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission über Wachstum und Beschäftigung) Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland und Europa von A-Z ist ein praxisorientiertes Informationsmedium über die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen in einem freizügigen Europa – bestehend aus einem Jahrbuch und einer CD-ROM. Schnelle Orientierung durch eine A-Z-Gliederung der Schlüsselwörter. Erklärung der wichtigsten Begriffe von „Abfindungen“ bis „Zeitarbeitnehmer“. Bedeutungen, Hintergründe, Ziele und Details der Vorschriften, Nennung der EU-Normen und der Umsetzung in nationales Recht sowie weiterführende Informationen im Internet. Zusätzlich auf der CD-ROM: systematische Gliederung nach Inhaltsgebieten direkte Verlinkung zu europäischen und nationalen Normen zahlreiche Vorschriften im Volltext Halbjährliche Updates der CD-ROM ergänzen die Aktualität des Jahrbuchs.

      Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland und Europa von A - Z
    • Der vorliegende Kommentar wurde in seiner 3. Auflage komplett neu überarbeitet und stellt für Studium und Wissenschaft eine große Hilfe dar. Von den zahlreichen Änderungen der Neuauflage sind hervorzuheben: - Alle ausländischen Beschäftigten sind uneingeschränkt wahlberechtigt - Die Institution der Vertrauensperson der ausländischen Beschäftigten entfällt - Die Jugendvertretung wird zu einer Jugend- und Auszubildendenvertretung erweitert - Die jugendlichen Beschäftigten unter 18 Jahren haben das volle Wahlrecht zur Personalvertretung - Frauen und Männer müssen gleichbehandelt werden und in der Personalvertretung anteilsmäßig vertreten sein Neben der Kommentierung der geänderten Vorschriften sind die vorhandenen Erläuterungen weiter ausgebaut worden. Besonderer Wert wurde dabei auf die Anforderungen aus der Praxis gelegt. Rechtsprechung und Schrifttum werden bis Juli 1999 nachgewiesen und sind sorgfältig ausgewertet worden. Eine stärkere Gliederung des Textes und ein erheblich erweitertes und vertieftes Sachregister erschließen den Inhalt der Kommentierung jetzt noch besser. Für Personalräte, Verwaltung, Richter, Rechtsanwälte

      Bayerisches Personalvertretungsgesetz