Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

William Jervis Jones

    German kinship terms (750 - 1500)
    Sprachhelden und Sprachverderber
    Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
    Subject introductions
    German lexicography in the European context
    German colour terms
    • German colour terms

      • 663pages
      • 24 heures de lecture

      This monograph provides, for the first time, a comprehensive historical analysis of German colour words from early beginnings to the present, based on data obtained from over one thousand texts. Part 1 reviews previous work in colour linguistics. Part 2 describes and documents the formation of popular colour taxonomies and specialised nomenclatures in German across many periods and fields. The textual data examined will be of relevance to cultural historians in fields as far apart as philosophy, religious symbolism, medicine, mineralogy, optics, fine art, fashion, and dyeing technology. Pa.

      German colour terms
    • A comprehensive documentation, based mainly on original research, of the sources of the German dictionaries and vocabularies published between 1600 and 1700. With its 1,150 entries, it also provides information on numerous multi-lingual dictionaries, covering some 30 other languages.

      German lexicography in the European context
    • Das deutsche Farbwortinventar ist das Ergebnis einer hochentwickelten morphologischen Produktivität, begleitet von bahnbrechenden technischen Innovationen (Mineralogie, Optik, Farbenchemie usw.) und glänzenden Leistungen in Kunst und Dichtung. An einem umfassenden, historisch orientierten Belegwörterbuch zu diesem Thema hat es bisher gefehlt. Mit ca. 35.000 Lemmata bietet dieses Lexikon eine repräsentative Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen (mit Komposita, Idiomen und übertragenen Verwendungen) vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit. Erfasst werden dabei zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Aufgrund umfangreicher Exzerpierungen präsentiert das Werk viele Neubelege, einen neuen Semantisierungsversuch und einen in der diachronen Farbwortlexikographie bisher nicht erreichten Grad der Kohärenz. Den längeren Wortartikeln werden sprachsystematisch übergreifende Diskussionen vorangestellt. Somit wird die Möglichkeit eröffnet, verschiedene offene Fragen der germanistischen und allgemeinen Linguistik wieder in Angriff zu nehmen. Der Universalität des Phänomens , Farbe‘ entsprechend dient das Lexikon zugleich als wertvolle Informationsquelle in vielen anderen Disziplinen (Technologie, Kunst-, Kostümgeschichte usw.).

      Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
    • Sprachhelden und Sprachverderber

      Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478-1750)

      • 687pages
      • 25 heures de lecture

      Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

      Sprachhelden und Sprachverderber
    • Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.

      A lexicon of French borrowings in the German vocabulary