Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erika Simon

    27 juin 1927 – 15 février 2019

    Cet auteur est spécialisé dans la traduction d'œuvres de science-fiction de diverses langues vers l'allemand. Se concentrant principalement sur des œuvres russes et anglaises, il traduit également à partir d'un éventail d'autres langues slaves. Son travail donne vie au genre de la science-fiction grâce à des traductions méticuleuses qui préservent l'esprit original des histoires. Sa contribution réside dans le fait de rendre accessible un large éventail de littérature de science-fiction à un public germanophone.

    Pferde in Mythos und Kunst der Antike
    Die griechischen Vasen
    Die Götter der Römer
    Die Götter der Griechen
    The Kurashiki Ninagawa Museum
    Festivals of Attica: An Archaeological Commentary
    • Exploring the Athenian sacred calendar, this book delves into the significance of festivals in classical Greek culture and religion. Erika Simon utilizes a variety of literary, historical, and archaeological evidence to provide an in-depth classification of the origins and meanings of Attic cults, highlighting their vital role in understanding ancient Greek society.

      Festivals of Attica: An Archaeological Commentary
    • Der Band stellt eine treffliche Einfuhrung in ein wesentliches Gebiet der Altertumswissenschaft dar. [Neue Zurcher Zeitung] Von Zeus bis Hermes werden in diesem mittlerweile als Standardwerk bekannten Buch die wesentlichen griechischen Gotter in ihren mythologischen Sagen, ihren Bezugen zur Geschichte und ihren uberlieferten kunsthistorischen Zeugnissen dargestellt. Der gewichtige Band ist vorzuglich illustriert, und man folgt gespannt den originellen Deutungsvorschlagen, durch die sich die Verfasserin auszeichnet. [Neue Zurcher Zeitung].

      Die Götter der Griechen
    • Der vorliegende Band stellt eine treffliche Einführung in ein wesentliches Gebiet der Altertumswissenschaft dar. [Neue Zürcher Zeitung] 26 römische Gottheiten sind in diesem Band jeweils in einem eigenen Kapitel behandelt: 12 weibliche und 14 männliche – darunter so bekannte wie Jupiter, Juno und Minerva, aber auch weniger prominente wie Mater Matuta, Silvanus und Veiovis.

      Die Götter der Römer