Fremde in unserer Gesellschaft, das ist keine neue Erscheinung. Es hat sie immer gegeben. Fremdheit auf dem Land - was bedeutete dies? Wer war fremd? Das Buch handelt von Türken, „Terrazzieri“, Wandermusikanten, Schwabengängern, Hopfenzupfern und GurkenpflückerInnen. Sie erzählen von ihren Lebensbedingungen, von ihrer Wanderung zwischen zwei Welten.
Hermann Heidrich Livres






In diesem Sammelband geht es nicht um „die Bäuerin“, sondern um das ganze Spektrum der auf dem Land lebenden Frauen. Im Mittelpunkt stehen Schicksal und Leben, Alltag, Arbeits- und Lebensbedingungen, Chancen und Perspektiven der Frauen.
Über die Arbeits- und Lebensbedingungen der ländlichen Unterschichten, der Mägde, Knechte und Landarbeiter, ist noch immer wenig bekannt. Dabei gab es Dienstboten früher in jedem Dorf, und Wanderarbeiter, Tagelöhner und auch der Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft waren überall verbreitet. Die einzelnen Fallstudien und Aufsätze behandeln Bayern und Württemberg und zeitlich überwiegend das 19. und 20. Jahrhundert.
Fremdes Zuhause
- 256pages
- 9 heures de lecture
Mit Ende des Zweiten Weltkrieges kamen ca. 1,2 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene nach Schleswig-Holstein. Die Neuankömmlinge wurden in Schulen, Kasernen, öffentlichen Räumen, Hotels und Gasthäusern untergebracht oder bei Einheimischen einquartiert. Die Flüchtlinge hegten vielfach die Hoffnung, nach einigen Monaten in ihre Heimat zurückkehren zu können. Diese Einstellung hielt sich mitunter mehrere Jahre und führte zum Teil dazu, dass anfangs zwischen Einheimischen und Flüchtlingen kaum Annäherung stattfand. 16 Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren bebilderten Beiträgen, wie sich die Menschen in Schleswig-Holstein einlebten und mit ihrer Situation arrangierten. Wie erfuhren die Flüchtlinge die ersten schweren Jahre? Welche Arbeiten fanden sie? Wie integrierten sie sich? Der vorliegende Band erscheint begleitend zu einer Ausstellung im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum (30. Mai 2009 - 26. Dezember 2010) und wird mit der beiliegenden DVD, die historisches Bild- und Filmmaterial enthält und Betroffene zu Wort kommen lässt, zu einem einzigartigen Zeitzeugnis. Buch, Ausstellung und der Film von Kay Gerdes (Dauer: 46 Minuten) erinnern an eine noch nicht lange zurückliegende Vergangenheit und dokumentieren, wie sich die Menschen in Schleswig-Holstein einlebten und es zu ihrem neuen Zuhause werden ließen.
Lust auf Kartoffeln? Möchten Sie alte Gerichte wie Baunzen und Bauchstecherla probieren? Dann kommen Sie mit diesem Kochbuch auf Ihre Kosten. 132 Rezepte mit Tipps, Informationen und Geschichten rund um die Kartoffel laden zum Kochen und zum Schmökern ein.
Biographieforschung
- 179pages
- 7 heures de lecture