Focusing on the historical sources of Mohammad's life, this book delves into both oral and written traditions, scrutinizing their authenticity and reliability. It provides an analysis of the transmission processes that have shaped the narrative of Mohammad's life, offering insights into the complexities of historical documentation and the challenges in verifying these accounts.
Gregor Schoeler Livres
Gregor Schoeler est un chercheur contemporain non musulman de l'Islam. Il s'est imposé comme une figure de proue dans les études islamiques, contribuant de manière significative à la compréhension académique de la religion. Ses travaux explorent les complexités de la pensée et de la pratique islamiques, offrant des perspectives nuancées à un public mondial.






The Biography of Muhammad
Nature and Authenticity: Routledge Studies in Classical Islam, Volume 1
- 216pages
- 8 heures de lecture
The book delves into the historical sources concerning Mohammad's life, focusing on the authenticity and reliability of both oral and written traditions. It critically analyzes the transmission processes that have shaped the narratives surrounding his life, aiming to uncover the complexities and challenges in understanding these historical accounts.
Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds
- 248pages
- 9 heures de lecture
Das Buch untersucht die muslimische Überlieferung über das Leben Mohammeds und analysiert deren Charakter und Authentizität. Es beleuchtet die historischen Quellen und deren Glaubwürdigkeit, um ein besseres Verständnis der islamischen Tradition und der Figur Mohammeds zu vermitteln. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit den Überlieferungen wird die Entwicklung des islamischen Glaubens und die Rolle Mohammeds in der Geschichte herausgearbeitet.
Paradies und Hölle
Die Jenseitsreise aus dem 'Sendschreiben über die Vergebung'
- 222pages
- 8 heures de lecture
Der arabische Dichter und Schriftsteller Abu l'Ala al-Ma'arri (973-1058) hat mit seinem Hauptwerk, dem "Sendschreiben über die Vergebung", knapp 300 Jahre vor Dante die arabische "Göttliche Komödie" geschrieben. Er schildert hier - oft mit phantasievollem Witz und tiefgründigem Humor - das islamische Paradies und die Hölle. Das "Sendschreiben" ist al-Ma'arris Antwort auf den Brief eines Literaten aus Aleppo, Ibn al-Qarih. Im ersten Teil des Werkes stellt sich der Dichter vor, daß sein Adressat inzwischen gestorben, wiederauferstanden und ins Paradies versetzt worden ist. Ibn al-Qarih diskutiert dort mit bekannten Dichtern, denen Gott "vergeben" hat (daher der Titel des Werkes), und erzählt ihnen seine abenteuerlichen Erlebnisse nach dem Auferstehungstag. Er hält Gastmähler und Trinkgelage ab, begegnet Paradiesjungfrauen, die in Früchten wachsen, einem gläubig gewordenen Geist, der vor seiner Bekehrung die Menschen drangsaliert hat, und Tieren, deren Leiden auf der Erde durch die ewige Seligkeit ausgeglichen wurde. Auch in die Hölle blickt Ibn al-Qarih. Der in sich abgeschlossene erste Teil des "Sendschreibens über die Vergebung", die Vision von Paradies und Hölle, erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. Zahlreiche Erläuterungen erschließen den Text auch für diejenigen, denen die islamische Kultur und Geschichte noch weitgehend fremd sind. Eine Einleitung informiert über den Dichter, sein Werk und seine Zeit.
Arabische Handschriften
Reihe B, Teil 2