Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilfried Muth

    Wasserbau
    Hochwasserrückhaltebecken
    Schäden an Dränanlagen
    • Der Ausbau von Kellerräumen für eine höherwertige Nutzung erfordert auch einen entsprechenden Schutz gegen das Wasser im Boden. Fast 20 % aller Schäden am Bau entfallen auf den Kellerbereich; davon 50 % auf die Dränanlage. Der häufigste Fehler ist die falsche Einschätzung der Wasserbeanspruchung, sodass die Abdichtung unzureichend und eine Bauwerksdränung gar nicht ausgeführt wird. Das Buch erläutert, wie die Einschätzung des Wasseranfalles in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten vorzunehmen ist, beschreibt die häufigsten Planungs- und Ausführungsfehler und gibt Hinweise zu ihrer Vermeidung. Der Autor zeigt dabei auch die Grenzen zwischen Regelfall und Sonderfall nach DIN 4095 auf.

      Schäden an Dränanlagen
    • Dieses praxisbezogene Buch vermittelt Kenntnisse über die Auswahl des Bemessungshochwassers, über die Festlegung nach DIN 19700 T 12 und Merkblatt DVWK 202, über ökologische Gesichtspunkte bei Becken im Dauerstau, die Bemessung des Hochwasserrückhalteraumes, geotechnische Untersuchungen und Bauverfahren sowie über den Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken. Der Inhalt orientiert sich vorwiegend an DIN 1970 T 12 und DVWK 202. Die einzelnen Kapitel ermöglichen eine Gesamtschau über die einzelnen Teilgebiete (Hydrologie, Ökologie, Hydraulik, Geotechnik) – von der Planung bis zum Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken.

      Hochwasserrückhaltebecken