Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Großfeld

    30 décembre 1933 – 20 septembre 2024
    Genossenschaft und Eigentum
    Basisgesellschaften im internationalen Steuerrecht
    Bildhaftes Rechtsdenken
    The strength and weakness of comparative law
    German Corporate Governance in International and European Context
    Core questions of comparative law
    • This book is the English translation of one of the most important works of recent years in the field of comparative law, by the eminent German legal scholar, Bernhard Grossfeld, translated by Vivian Grosswald Curran. It deals with theoretical aspects of comparative law, including references to poetry, physics, number theory, semiotics, western and eastern religious heritages, geography, languages, and history. Grossfeld claims such works of theory are necessary in order to formulate adequate practical applications and implementations of comparative law. This book opens the door to understanding the increasing challenges comparative law faces in a rapidly changing legal world of unexpected connections. The book's suggestions allow readers to engage in their own process of digestion and formulation. Grossfeld brings an impressive breadth of knowledge to insightfully propose new conceptions of comparative law and how we may conduct it with efficacy, curiosity, dedication, and with humanity.

      Core questions of comparative law
    • The book provides readers with an overview of the unique features of German business and enterprise law and an in-depth analysis of the organs of governance of German public limited companies (general meeting, management board, supervisory board). In addition, approaches for reforms required at the international level are also suggested and discussed, including, among others, the unique interplay and dynamics of the German two-tier board model with the system of codetermination, referring to the arrangement of employees sitting on the supervisory boards of German public limited companies and private companies employing more than 500 employees; also covered are significant recent legal developments in Europe. The book highlights the core function of valuation and financial reporting at the international, European and German levels, with accounting as the documentary proof of good corporate governance. Corporate governance encompasses the free enterprise system, whichis treated comprehensively in this book from a German perspective. This distinguishes the book from other books written in English in this subject area, not only because of the comprehensive way it covers German corporate law and corporate governance, but also because of the fact that it provides international and European perspectives on these important topics. The book is addressed to researchers, practitioners and basically anyone with an interest in the complex, but intriguing areas of corporate law and corporate governance.

      German Corporate Governance in International and European Context
    • This original book about the law is reflective rather than expository, and aims to improve understanding of the relationship of law to civilization. It covers comparative study of the law, prescribing simple "dos" and "don'ts" to the student and scholar alike.

      The strength and weakness of comparative law
    • Bildhaftes Rechtsdenken

      Recht als bejahte Ordnung

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Überdehnung.- C. Bildverdrängung.- D. Zweifel.- E. Verlust des Umfelds.- F. Mathematik.- G. The Body in the Mind.- H. Bildwelt.- I. Schriftwirkung.- J. Verlust der Bilder.- K. Juristenstand.- L. Gefahr.- M. Freiheitsordnung.- N. Scylla und Charybdis.- O. Rechtsvergleichung.- P. Narrative Jurisprudenz.- Q. Recht und Dichtung.- R. Gedankenexperiment.- S. Brauchbarkeit.- T. Bild und Text.- U. Jurastudium.- V. John Henry Newman.- W. Schluß.

      Bildhaftes Rechtsdenken
    • Internationales Bilanzrecht

      Verortung globaler Zeichenmacht

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Internationales Bilanzrecht
    • Die einschneidenenden Veränderungen des Rechts der Unternehmensbewertung, die starke Entwicklung der Bewertungsverfahren, die Zunahme der Bewertungsanlässe im Gesellschafts- und Bilanzrecht sowie das Vorrücken mathematischer Bewertungsverfahren werden in diesem Werk kompakt, zuverlässig und verständlich dargestellt. Aktuell berücksichtigt werden die Regelungen der neuen Abgeltungssteuer sowie die zunehmenden Unternehmensbewertungen im internationalen Kontext und die nach der Subprime-Krise. Aus dem Inhalt: - Ermittlung des Wertes eines Unternehmens - Grundlagen der Bewertung - Analyse eines Unternehmens - Prognoseverfahren - Unternehmenswert und Steuern - CAPM

      Recht der Unternehmensbewertung
    • Aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums der Juristischen Studiengesellschaft Münster seit ihrer Wiederbegründung im Jahre 1949 entstand diese Festschrift. Die Beiträge befassen sich mit Persönlichkeiten des Rechtslebens, die aus Westfalen stammten oder hier wirkten, sowie mit Ereignissen und Vorgängen, die in diesem Raum ihren Ausgang nahmen, in ihren Wirkungen aber über ihn hinausreichten und die Rechtskultur in Deutschland oder dem zusammenwachsenden Europa beeinflußten. Mit Beiträgen von: Dieter Birk und Nadine Zengerle, Philipp Freiherr von Boeselager, Christian Gellinek, Heinz Grossekettler, Bernhard Großfeld, Johannes-Ansgar Hasenkamp, Christian Hattenhauer, Hans D. Jarass und Oliver Engsterhold, Helmut Kollhosser, Gundo Guy Kroh, Joachim Kuropka, Horst Lademacher, Rudolfine Freiin von Oer, Erhard Ostermann, Stefan Ulrich Pieper, Bodo Pieroth, Helmut Proppe, Hermann Pünder, Tilman Pünder, Otto Sandrock, Erwin Schleberger, Karl Eugen Schlief, Manfred Scholle, Peter Schröder, Lieselotte Steveling, Rudolf Voßkühler und Ansgar Scheipers, Dieter Wyduckel.

      Westfälische Jurisprudenz