Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Niebaum

    26 janvier 1945
    Zur synchronischen und historischen Phonologie des Westfälischen
    Westfälisch
    Niederdeutsch und Sprachunterricht
    Dialektologie
    Der Deventer Endechrist von 1524 [fünfzehnhundertvierundzwanzig]
    Einführung in die Dialektologie des Deutschen
    • Das Gros der Einführungen in die Dialektologie ist bis zum Beginn der 80er Jahre entstanden. In der Zwischenzeit hat die dialektologische Disziplin jedoch ungeahnte thematische, methodologische und forschungspraktische Entwicklungen durchgemacht, so daß es angeraten erscheint, die neuen bzw. neu aktualisierten Horizonte dem interessierten Publikum in einer Gesamtperspektive zugänglich zu machen. Das vorliegende Arbeitsheft versucht, das weite Spektrum von Fragestellungen in einer Weise zu präsentieren, die dem akademischen Studium in Lehrveranstaltungen wie auch dem persönlichen Selbststudium geeignete Vorgaben und Lernangebote bietet. - Diese Einführung ersetzt den 1983 erschienenen und inzwischen vergriffenen Band „Dialektologie“ von Hermann Niebaum (GA 26).

      Einführung in die Dialektologie des Deutschen
    • Die Germanistischen Arbeitshefte setzen sich zum Ziel, etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die akademische Lehre und das Selbststudium zugänglich zu machen. Viele der seit 1970 erschienenen Bände sind zu Standardwerken in der Lehre geworden. Die Bände sind gekennzeichnet durch eine knappe, aber verständliche Form der Darstellung, übersichtlichen Aufbau und leserfreundliche Gestaltung. Sie vermitteln theoretisches Grundlagenwissen, führen in Analysemethoden ein und machen mit einschlägigem Datenmaterial vertraut. Neben den darstellenden Textteilen enthalten sie Übungsaufgaben und -materialien mit Lösungshinweisen oder Musterlösungen, Lektürehinweise, Literatur- und Sachverzeichnisse. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.

      Dialektologie