Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Richter

    Energy, regulation and biosynthesis in molecular biology
    Psychosomatische Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie
    Flächennutzungswandel in Tirana
    Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren
    Regulatory peptides and cognate receptors
    Cell polarity and subcellular RNA localization
    • Selective cytoplasmic organelle and protein targeting has long been thought to constitute the sole determinant of cell polarity and complexity. This view has been changed, however, by the discovery of differential subcellular RNA distribution patterns. Over the past decade it has become clear that selective mRNA sorting and translation contributes to an accumulation of cognate proteins at discrete cellular sites. In this book, various systems are discussed (e. g. Xenopus oocytes, mammalian brain, invertebrate nervous system) in terms of RNA trafficking, RNA-targeting sequences (cis-elements) and RNA-transporting proteins (trans-factors), activity-dependent translational regulation and the significance of the cytoskeleton for neuronal function and plasticity. It also discusses nucleocytoplasmic export of mRNA and viral RNA as another example of subcellular RNA kinesis.

      Cell polarity and subcellular RNA localization
    • Regulatory peptides and cognate receptors

      • 366pages
      • 13 heures de lecture

      This book summarizes the latest advances in the important and fast-moving field of regulatory peptides and receptors Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Regulatory peptides and cognate receptors
    • Die Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung werden Erkenntnisse zutage gefördert, die gleichermaßen freizeitwissenschaftlich innovativ und freizeitpädagogisch relevant sind. Nach einer quantitativen Betrachtung werden im Verlauf der qualitativen Analyse verschiedene Kategorien des Freizeiterlebens herausgearbeitet und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeiterleben erörtert. Vor dem Hintergrund der im Zeitvergleich deutlich gewordenen geradezu erdrutschartigen Veränderungen der Einstellung der Jugendlichen zu Arbeit und Beruf bei gleichzeitig zunehmender Schwierigkeit im Umgang mit der freien Zeit fragt die Studie kritisch nach Strategien für eine Befreiung der jungen Menschen aus ihrer Verstrickung in Konsumzwänge und Vermittlung von Freizeitkompetenz. Der Autor schließt mit Anregungen zu einigen aus seiner Sicht unverzichtbaren Veränderungen des gesellschaftlichen Denkens im Interesse eines erfüllenden Lebens.

      Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren
    • Die Zuwanderung nach Tirana führte im Verlauf der 1990er Jahre zu einem enormen Flächenverbrauch auf Kosten landwirtschaftlicher Flächen im Umland der albanischen Hauptstadt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung des rasanten Flächenverbrauchs mit computergestützten Methoden dokumentiert. Grundlage der Untersuchung bilden zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten (1988 und 2000) aufgenommene Satellitenszenen, mit Hilfe derer eine Änderungsanalyse durchgeführt wird. Ziel der Änderungsanalyse ist es, den Flächennutzungswandel zu analysieren, Daten zu generieren und die Ergebnisse in geeigneter Weise zu visualisieren. Zu den protagonistischen Verfahren der Änderungsanalyse zählen sowohl die Maximum-Likelihood Klassifikation sowie ein wissensbasierter Klassifizierungsansatz. Die Ergebnisse der Änderungsanalyse werden in Änderungskarten dargestellt und mittels einer GIS-Software statistisch ausgewertet.

      Flächennutzungswandel in Tirana