Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annemarie Gethmann Siefert

    Haidegā-to-jissen-tetsugaku
    Einführung in die Ästhetik
    Einführung in Hegels Ästhetik
    Heidegger und die praktische Philosophie
    Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste
    Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte
    • Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte

      Beiträge zur Begründung der Kunstgeschichtsforschung bei Hegel und im Hegelianismus

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Bislang wurde die durch Hegels Ästhetik angeregte Kunstgeschichtsschreibung global als eine in sich ungeschichtliche Überfremdung historischen Wissens durch die philosophische Systematik kritisiert und weitgehend vernachlässigt. Dieses Verständnis wird durch neu erschlossene Quellen zur Ästhetik Hegels und des Hegelianismus korrigiert. Die in dem Band zusammengestellten Beiträge analysieren auf dieser veränderten Quellengrundlage den Zusammenhang zwischen einer kulturgeschichtlichen Bestimmung der Kunst in Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen und der Kunstgeschichtsschreibung der Hegelianer. Dabei lässt sich zeigen, dass beide Ansätze über eine dogmatische Festlegung des Geschichtsverständnisses durch ein vorgefertigtes philosophisches System hinausweisen. Der Band umfasst vier thematische Schwerpunkte, in denen neben den neuesten Erträgen der Quellenforschung zunächst die Anknüpfungen der wissenschaftlichen Kunstgeschichte bei Hegel und dem Hegelianismus, Ansätze für das konzeptionelle Zusammenspiel von Ästhetik, Kunstgeschichte und Kunsttheorie und schließlich gegenwärtige Debatten um die Aktualität dieser Konzeptionen diskutiert werden.

      Zwischen Philosophie und Kunstgeschichte
    • Die historisch-kritische Erschliessung der Hegelschen Vorlesungen über 'Ästhetik oder Philosophie der Kunst' hat sowohl für die Hegeldeutung als auch für die systematische Frage nach der Möglichkeit und der Begründung der philosophischen Ästhetik einen neuen Ansatz geschaffen. Hegels Ästhetik erweist sich in ihrer begrifflichen Genauigkeit und im weitgehenden Verzicht auf die schematische Dialektik zugunsten einer Phänomenologie der Künste als ein philosophisch interessantes und aktuelles Werk. In den Beiträgen dieses Bandes, die erstmals sämtlich auf der Basis dieser neu erschlossenen Quellen entwickelt wurden, zeigt sich neben der noch heute diskutablen Bestimmung der kulturellen Bedeutung der Kunst der inhaltliche Reichtum traditioneller ästhetischer Themen insbesondere durch ihre Konfrontation mit gegenwärtigen Problemen der philosophischen Ästhetik und Kunsttheorie.

      Die geschichtliche Bedeutung der Kunst und die Bestimmung der Künste
    • Annemarie Gethmann-Siefert bietet eine umfassende Einführung in Hegels philosophische Ästhetik und dessen systematische Theorie. Sie erläutert die Konzepte aus Hegels Schriften und ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für Lehrveranstaltungen zur philosophischen Ästhetik.

      Einführung in Hegels Ästhetik
    • Die Einführung behandelt grundlegende Begriffe der philosophischen Ästhetik, darunter das Nachahmungsprinzip, den Genie- und Idealbegriff sowie die Autonomie der Kunst. Historische Positionen wie die Ästhetik der Aufklärung, Kants Kritik und Ansätze im Marxismus werden hinsichtlich ihres Beitrags zur modernen Kulturphilosophie der Kunst untersucht.

      Einführung in die Ästhetik