Friedrich Horst Livres






Die Leitidee der Dialektik, die Hegel in seiner »Wissenschaft der Logik« begründet, die Idee von der Selbstbewegung in der Welt, gewinnt in unserer Zeit höchste Aktualität. Dies zeigt nicht nur der Erkenntnisgewinn in der heutigen Wissenschaft. Es gilt in besonderem Maß für das Selbstbewußtsein progressiver Akteure, die unter der Losung »Eine andere Welt ist möglich« antreten, die Fortdauer der Menschheit gegen die Bedrohung durch den Finanzmarkt-Kapitalismus, durch seine entfesselte Profitgier zu erkämpfen. Denn diese andere Welt, die sich als emanzipatorisch-solidarische Reformalternative zu den jetzigen Zuständen charakterisieren läßt, kann nur durch das selbstbestimmte, selbstorganisierte Handeln all derer herbeigeführt werden, die nach Selbstbestimmung, sozialer Sicherheit und gerechter Verteilung von Bedingungen für ein Leben in Würde streben. Die hier vorgelegten Studien werden insbesondere jungen Akteuren zur Verfügung gestellt, die die Welt erkennen, weil verändern wollen, und die die Mühe nicht scheuen, die steilen Pfade der Wissenschaft zu erklimmen, von denen Marx schrieb, eine Mühe, die Ausdauer erfordert, sich aber lohnen wird. Hier gilt Goethes Wort: »Was du ererbt von deinen Vätern hast, Erwirb es, um es zu besitzen. Was man nicht nützt, ist eine schwere Last; Nur was der Augenblick erschafft, das kann er nützen.«
Angesichts der fortschreitenden Verelendung eines Bewusstseins, das von Interessen geprägt ist, stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Studiums der Hegelschen Logik. Die massive Arbeitslosigkeit und die Zerstörung menschlicher Kreativität, nicht nur in Industrieländern, sondern global, sowie der Rückbau sozialer Sicherungssysteme und die fortschreitende Naturzerstörung stehen im krassen Missverhältnis zu dem, was Wissenschaft und Produktivkraft für die Existenzsicherheit des Einzelnen bieten könnten. Dieses Ungleichgewicht führt zu sozialen Erschütterungen, die neue Aufbrüche erfordern, um barbarische Zustände zu vermeiden. In diesen Zeiten ist es entscheidend, sich mit den theoretischen Grundlagen progressiver Gesellschaftsgestaltung auseinanderzusetzen, zu denen auch die Dialektik gehört. Der zweite Teil dieser umfassenden Untersuchung der Hegelschen Wissenschaft der Logik widmet sich den Grundbestimmungen der Selbstbewegung und zeigt, wie Marx in den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie die von Hegel entwickelte Methode mit kritischem Respekt auf ein historisch bestimmtes Produktionssystem anwendet und deren Grenzen überwindet.
Das Buch analysiert die aktuellen beschäftigungspolitischen Diskussionen und untermauert diese mit empirischen Beispielen. Es thematisiert die steigenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland, die Auswirkungen von Globalisierung und Rationalisierung sowie die Bedeutung von Umverteilungsstrategien und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.


