Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Rentsch

    Die volks- und fremdenverkehrswirtschaftlichen Auswirkungen einer Autostrasse Lauterbrunnen-Wengen
    Umweltschutz auf Abwegen
    Ökonomik der Reform
    Der befreite Bauer
    Agrarpolitische Mythen
    Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
    • Wie viel Markt verträgt die Schweiz?

      Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies

      Wie stark ist der Einfluss ökonomischer Erkenntnisse auf die Politik? Setzt sich in unserem direktdemokratischen System eine grössere Marktskepsis in der Politik durch als anderswo? Immer wieder ist zu beobachten, dass die Politik unter Billigung der mündigen Bevölkerung grundlegende ökonomische Erkenntnisse missachtet. Föderalismus und direkte Volksrechte scheinen zu bewirken, dass auch Bereiche, die nach ökonomischer Logik in die Markt- und Privatsphäre gehören, kollektiven Beschlüssen beziehungsweise staatlicher Kontrolle unterworfen bleiben. Dadurch hat die Schweiz Mühe, aus eigener Initiative ökonomisch sinnvolle Liberalisierungen zu realisieren. Hans Rentsch geht der Frage nach, wie viel Markt und Wettbewerb unter den besonderen politischen Institutionen der Schweiz zustande kommen können.

      Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
    • Agrarpolitische Mythen

      Argumente und Versachlichung der Debatte

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Kann den Bauern eine weitere wirtschaftliche Öffnung und ein Abbau der staatlichen Einkommensunterstützung zugemutet werden? Welche Folgen wären zu erwarten für die Entwicklung der Agrarstrukturen, die Nahrungsmittelversorgung oder für Umwelt und Landschaft? Die neue Publikation von Avenir Suisse geht auf die zahlreichen Reaktionen zum Werk «Der befreite Bauer» ein. Häufige Einwände und Kommentare werden aufgenommen und diskutiert. Das Buch richtet sich an Politiker und aufgeschlossene Bürgerinnen, die sich für die Schweizer Landwirtschaft und ihre Zukunft in einer globalisierten Wirtschaft interessieren.

      Agrarpolitische Mythen
    • Der befreite Bauer

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Wie Umfragen zeigen, hat die Schweizer Bevölkerung eine positive Einstellung zu ihrer Landwirtschaft. Und doch haben immer mehr Schweizer das Gefühl, die Agrarpolitik sei zu teuer. Die Schweiz wendet mit jährlich 3,9 Mrd. Schweizerfranken bzw. 7,8 Prozent Budgetanteil sowohl absolut als auch relativ deutlich mehr für die Landwirtschaft auf als das ähnlich strukturiere Österreich.

      Der befreite Bauer
    • Die Schweizer Wirtschaft wächst kaum mehr. Das ehemalige Vorbild, Spitzenreiter aller Wohlstandsranglisten, ist auf dem schleichenden Abstieg und wird eingeholt von Ländern wie Österreich und Irland. Warum sind marktwirtschaftliche Reformen in diesem Land so schwierig? Die Autoren zeigen auf, wie andere Länder die Umkehr geschafft haben, welche Reformfaktoren eine entscheidende Rolle spielen und welche Wege die Schweiz beschreiten sollte. Folgerichtig wirft die Studie die Frage auf, ob nicht auch bisher unantastbare Werte - Föderalismus, Kondordanz und direkte Demokratie - in die Reformdiskussion mit einbezogen werden müssen.

      Ökonomik der Reform
    • „Störfaktor Verbandsbeschwerde“ illustriert anhand von ausgesuchten Fallbeispielen die typischen Wirkungen der von Umweltverbänden als Kampfmittel eingesetzten Verbands-beschwerde. Vom Verbandsbeschwerderecht betroffen sind insbesondere Bewilligungsverfahren für grössere Bauprojekte. Anhand der einzelnen Fälle lassen sich wiederkehrende Themen analysieren: die latenten Konflikte mit demokratischen Institutionen und Entscheidungen, der faktische Verhandlungs-zwang für Bauträger, die Verschärfungsspirale der bürokratischen Umweltpolitik, Konflikte mit der Raumplanung oder die unterschätzten volkswirtschaftlichen Kosten.

      Umweltschutz auf Abwegen
    • Die Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen einer Autostrassenverbin- dung, die in einer ausgesprochenen Fremdenverkehrsregion geplant ist, nach volkswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten. Dabei bietet sich Gelegenheit, die Anwendbarkeit von Cost-Benefit-Methoden in der Praxis zu überprüfen. Die theoretischen und praktischen Hindernisse, die einer rationalen Infrastrukturplanung noch im Wege stehen, werden im Laufe der Untersuchung deutlich sichtbar.

      Die volks- und fremdenverkehrswirtschaftlichen Auswirkungen einer Autostrasse Lauterbrunnen-Wengen