Die Juristische Person und Ihre Verwertbarkeit im Öffentlichen Recht
- 96pages
- 4 heures de lecture






Der Nachdruck von 1879 behandelt die dingliche Wirkung von Obligationen und bietet eine fundierte Analyse zu diesem juristischen Thema. Die Originalausgabe zeichnet sich durch ihre präzise Argumentation und tiefgehende Betrachtung der rechtlichen Aspekte aus, die auch heute noch von Bedeutung sind. Leser erhalten Einblicke in die damalige Rechtsauffassung und deren Relevanz für moderne rechtliche Fragestellungen.
Ein Versuch auf dem Gebiete des römischen Rechts
Der Nachdruck aus dem Jahr 1871 untersucht das Konzept der "justa causa" im Kontext des römischen Rechts, insbesondere in Bezug auf Tradition und Usukapion. Der Autor analysiert die rechtlichen Grundlagen und deren historische Entwicklung, um ein tieferes Verständnis für die Anwendung dieser Prinzipien im römischen Rechtssystem zu vermitteln. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Juristen und Historiker, die sich mit den Grundlagen des römischen Rechts beschäftigen.
Die "Theorie des französischen Verwaltungsrechts" bietet eine fundierte Analyse der Prinzipien und Strukturen des Verwaltungsrechts in Frankreich, basierend auf der Originalausgabe von 1886. Der Nachdruck ermöglicht es, die historischen und rechtlichen Grundlagen dieser Disziplin zu erkunden und deren Entwicklung nachzuvollziehen. Die Arbeit ist ein bedeutendes Dokument für Jurastudenten und Fachleute, die sich mit der Evolution des französischen Rechts auseinandersetzen möchten.
Vortrag gehalten am 29. November 1916 in Ludwigshafen a. Rh. und anderwärts
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Beseitigung der Gemeindeumlagen" verfügbar.
Fundierte Kenntnisse über Algorithmen sind eine unabdingbare Voraussetzung, um grundlegende Konzepte der Informatik verstehen zu können. Dieses Lehrbuch wurde vorlesungsbegleitend entwickelt, so dass es das breite Themenspektrum, das sich Studierende im Bachelor-/Grundstudium aneignen müssen, abdeckt. Alle Beispiele sind in Pseudocode gehalten, so dass ein Transfer auf andere Programmiersprachen leicht möglich ist.
Inhaltsverzeichnis: I. Band: Einleitung: § 1. Begriff der Verwaltung - § 2. Verwaltungsrecht und -wissenschaft - Allgemeiner Teil. Erster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklungsstufen des deutschen Verwaltungsrechts: § 3. Landesherrliche Hoheitsrechte - § 4. Polizeistaat - § 5. Rechtsstaat - Zweiter Abschnitt. Grundzüge der Verwaltungsrechtsordnung: § 6. Herrschaft des Gesetzes - § 7. Bindende Kraft des Verwaltungsrechtssatzes - § 8. Verwaltungsrechtsquellen - § 9. Verwaltungsakt - § 10. Öffentliche Rechte - § 11. Verwaltungsrechtsinstitut und Scheidung vom Zivilrecht - Dritter Abschnitt. Rechtsschutz in Verwaltungssachen: § 12. Beschwerderecht - § 13. Verwaltungsrechtspflege; Begriff - § 14. Fortsetzung; die Partei - § 15. Fortsetzung; Arten der Verwaltungsstreitsachen - § 16. Fortsetzung; Rechtskraft in Verwaltungssachen - § 17. Zuständigkeit der Zivilgerichte gegenüber der Verwaltung - § 18. Haftung für rechtswidrige Amtshandlungen - Besonderer Teil. Erster Abschnitt. Polizeigewalt: § 19. Entwicklung des Polizeibegriffs - § 20. Grenzen der Polizeigewalt - § 21. Polizeibefehl - § 22. Polizeierlaubnis - § 23. Polizeistrafe - § 24. Polizeizwang; Zwangsvollstreckung - § 25. Fortsetzung; unmittelbarer Zwang - § 26. Fortsetzung; Besonderheiten des Zwangs durch Gewaltanwendung - Zweiter Abschnitt. Finanzgewalt: § 27. Steuerauflage - § 28. Fortsetzung; Rechte und Gegenrechte - § 29. Fortsetzung; abgeschwächte Steuerpflicht - § 30. F