Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otthein Rammstedt

    26 janvier 1938 – 27 janvier 2020
    Simmel und die frühen Soziologen
    Lexikon zur Soziologie
    Deutsche Soziologie, 1933-1945
    Georg Simmels Philosophie des Geldes
    Nachträge. Dokumente. Bibliographien. Auflistungen. Indices
    G. Simmel et les sciences humaines
    • G. Simmel et les sciences humaines

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      G. Simmel, sociologue et philosophe, jouit depuis quelques annees d'un regain d'interet en France, manifeste notamment par de nombreuses traductions. L'edition en 1986 d'un premier recueil chez Meridiens Klincksieck a aussi largement contribue a cette redecouverte. L'ouvrage G. Simmel et les Sciences Humaines fait un bilan, embrasse l'etendue de son oeuvre et ceci grace a des contributions allemandes, americaines, italiennes, et bien entendu francaises. De l'etude des metropoles, a l'art de Rodin, en passant par la philosophie de la vie et de l'argent, la decomposition de la personnalite, la sociologie du quotidien, G. Simmel apparait bien comme un des penseurs qui permettent de diagnostiquer les transformations du monde moderne. La traduction de deux textes inedits en francais, le chapitre I de Soziologie ou il explicite son intention et la digression sur la Fidelite et la Reconnaissance qui s'interroge sur des formes sociales au plus pres de l'existence courante, accentuent encore l'interet de l'ouvrage.

      G. Simmel et les sciences humaines
    • Georg Simmels Philosophie des Geldes

      • 350pages
      • 13 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      »Viele Werke der nachfolgenden Kulturkritik und Kulturphilosophie, von Bloch, Benjamin und Adorno über Cassirer bis hin zu Heidegger, sind zu großen Teilen nichts anderes als Fußnoten zu dieser grandiosen Philosophie des Geldes «, konstatierte der Soziologe Dirk Baecker. Dieser Materialienband bietet eine konzise Einführung in dieses Opus magnum Georg Simmels. Neben Aufsätzen, die u. a. der Theoriearchitektur und den Zentralbegriffen, aber auch der Bedeutung des epochalen Buches für Soziologie und Ökonomie gewidmet sind, bietet der Band zeitgenössische Rezensionen und eine umfangreiche Bibliographie.

      Georg Simmels Philosophie des Geldes
    • Die Zeit von 1933 bis 1945 bedeutet für die Soziologie in Deutschland eine »Unterbrechung«. Zweifelsohne hat es aber auch unter dem Faschismus in Deutschland eine Soziologie gegeben. Eine grundsätzliche Ablehnung der Soziologie durch die NSDAP oder im Namen der faschistischen Ideologie fand nicht statt; vielmehr wurde die soziologische Methode seitens des Regimes zunehmend gefragt. Die »deutsche Soziologie« trug in einem nicht zu unterschätzenden Umfang zur Institutionalisierung und Professionalisierung der Soziologie in Deutschland bei, ein Prozeß, der über 1945 hinaus gewirkt hat.

      Deutsche Soziologie, 1933-1945
    • „Die Zeit von 1933 bis 1945 bedeutet für die Soziologie in Deutschland eine »Unterbrechung«. Zweifelsohne hat es aber auch unter dem Faschismus in Deutschland eine Soziologie gegeben. Eine grundsätzliche Ablehnung der Soziologie durch die NSDAP oder im Namen der faschistischen Ideologie fand nicht statt; vielmehr wurde die soziologische Methode seitens des Regimes zunehmend gefragt. Die »deutsche Soziologie« trug in einem nicht zu unterschätzenden Umfang zur Institutionalisierung und Professionalisierung der Soziologie in Deutschland bei, ein Prozeß, der über 1945 hinaus gewirkt hat.“

      Deutsche Soziologie 1933 - 1945
    • Sekte und soziale Bewegung

      Soziologische Analyse der Täufer in Münster (1534/35)

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI. Die soziale Grundlage.II. Die Krise.III. Rothmann und die Reformation in Münster.IV. Die Teleologisierung der Krise.V. Die Veralltäglichung des Charisma.VI. Der täuferische Kommunismus.VII. Die Vielweiberei.VIII. Die soziale Struktur und die Stellung der Bürgerschaft in der Gemeinde.IX. Zusammenfassung und Ergebnisse.Statistischer Anhang.Personenverzeichnis.

      Sekte und soziale Bewegung
    • BRD ade!

      • 442pages
      • 16 heures de lecture
      BRD ade!