Claus-Ekkehard Bärsch Livres






Max Brod im Kampf um das Judentum
Zum Leben und Werk eines deutsch-jüdischen Dichters aus Prag
Max Brod, Haupt des „Prager Kreises“, Retter des literarischen Nachlasses Kafkas und Förderer zahlreicher anderer Dichter, wandelte sich unter dem Einfluss Martin Bubers vom Schopenhauerianer und Expressionisten zum zionistischen Monotheisten. Die vorliegende Studie bietet neben einem Überblick über Leben und Werk eine Auseinandersetzung mit dem Problem der jüdischen Identität aus der Subjektivität Brods. Weiters wird die Originalität Brods in den nach „Auschwitz“ entstandenen religionsphilosophischen Schriften, in welchen er eine Ethik der „Durchbrechung der Kausalstrukturen der Natur“ und die Lehre vom „Leiden Gottes“ entwickelt, gewürdigt.
Der junge Goebbels
Erlösung und Vernichtung
Die Goebbels-Studie von Claus-Ekkehard Bärsch ist sowohl ein Beitrag zur Erforschung des nationalsozialistischen Bewußtseins von Welt, Geschichte, Gesellschaft und Mensch als auch zur Phänomenologie eines erst werdenden Nationalsozialisten. Im ersten Teil wird der „Katechismus neuen politischen Glaubens“ und dessen apokalyptischer Gehalt dargestellt: die Sehnsucht nach „Erlösung“ im „Dritten Reich“, der Glaube an das Charisma Adolf Hitlers und die Stigmatisierung „des Juden“ zum „Antichrist der Weltgeschichte“. Im zweiten Teil wird auf der Basis der Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung von Goebbels versucht, den Zusammenhang zwischen Psyche und Ideologiebildung zu rekonstruieren. Im letzten Teil wird der Zusammenhang zwischen dem religiösen Gehalt der Weltanschauung (Gott, das Böse, Opfern, Selbsterlösung) und dem Willen zur Vernichtung aller Juden erörtert.