Peter Zylmann Livres




Berührendes Schicksal am Ostseefjord. Svenja hat sich in ihrem Leben im Norden Schleswig-Holsteins eingerichtet. Ihr Mann Harro ist Geschäftsführer eines Seminarhotels bei Kappeln an der Schlei. Svenja widmet ihre Zeit der siebenjährigen Tochter Lena, dem Blumengarten und dem Entwerfen und Schneidern von Kleidern. Dann taucht ihr charismatischer Jugendfreund Ralf auf. Kriminelle Machenschaften, Lügen und Vertuschungen aus früheren Zeiten sollen aufgedeckt werden. Unerhörte Dinge ereignen sich. Svenjas Leben gerät aus den Fugen. Liebe und Leidenschaft spielen eine große Rolle. Sie muss eine Entscheidung treffen.
Tjark Ulrichs und seine Maaten
Aus Baltrums Franzosenzeit
Peter Zylmann Tjark Ulrichs und seine Maaten. Aus Baltrums Franzosenzeit. „Im Jahre 1936 verfasste Professor Peter Heinrich Zylmann die Novelle „Tjark Ulrichs und seine Maaten“, die erstmals 1938 erschien. Der Verfasser geht darin auf die Zeit der französischen Besatzung ein. Er war ein Kenner der Insel und deren Einwohner und lässt in seiner Novelle jene Insulaner wieder lebendig werden, die zur damaligen Zeit (1806 – 1813) „mit des Teufels Großmutter verheiratet“ schienen. Liebevoll sind sie geschildert, die Männer von Baltrum. Der Autor begleitet sie bei ihren abenteuerlichen Fahrten nach Helgoland und überall dahin, wo sie wertvolles Schmuggelgut zum Nutzen der Allgemeinheit und zum Schaden der Pläne Napoleons an den Mann brachten. Dieses bis heute spannende und interessante Buch ist mit einem farbigen Titelbild und zwei Strichzeichnungen von Zylmanns Ehefrau Martha, einer Kunstmalerin, ausgestattet.“ Edelgard Graß Zylmanns im Jahre 1936 veröffentlichtes „Baltrum“-Buch gilt wie die Novelle „Tjark Ulrichs und seine Maaten“ längst als norddeutscher Klassiker. Ergänzte Neuausgabe. Paperback, Broschur, 14,5 x 21 cm, 64 Seiten, Nachdruck – ergänzt um eine Einführung von Detert Zylmann und eine Autoren-Kurzbiografie von Edelgard Graß. Verlag Soltau-Kurier-Norden, ISBN 978-3-939870-70-8 Erhältlich außerdem beim Heimatverein Baltrum e. V., Museum „Altes Zollhaus“, Westdorf 18, 26579 Baltrum, Tel. 0 49 39-91 06 31. Preis: 7,– Euro.