Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michi Strausfeld

    1 janvier 1945
    Dunkle Tiger
    Ein Spaziergang durch die Literatur Brasiliens
    Liebesgeschichten aus Lateinamerika
    Der Frauenheld
    Der rote Mond. Phantastische Erzählungen vom Rio de la Plata. Vorw. v. Adolfo Bioy Casares
    Gaumenfreuden
    • Gaumenfreuden

      Eine kulinarische Kulturgeschichte Lateinamerikas mit Rezepten von Sabine Hueck

      5,0(1)Évaluer

      Woher kommt die neue Begeisterung für die lateinamerikanische Küche? Peruanische Köche sind preisgekrönt und gefeiert, und die mexikanische Küche wurde zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei sind viele der Zutaten, die aus Übersee kommen, längst gebräuchlich bei uns, nicht nur Kartoffel und Tomate, auch Avocado, Chilischote und Kakaobohne. Michi Strausfeld, die große Kennerin der lateinamerikanischen Literatur und Kultur, ist auch eine leidenschaftliche Gourmandise. Mit Vergnügen erzählt sie die Geschichte von der europäischen Entdeckung eines kulinarischen Kontinents – immerhin wollte Kolumbus eigentlich einen neuen Weg für den Gewürztransport erschließen – und den unglaublichen Fusionen, die seitdem stattgefunden haben: von der gegenseitigen Befruchtung indigener Esskultur und der kolonialen Küche während der 300-jährigen Fremdherrschaft, der Entstehung von Nationalgerichten wie »Chiles en nogada« oder »Feijoada«, von den Beigaben aus Europa, China und Afrika. Sie befragt Autoren, Kulturwissenschaftler und Küchenchefs und zeigt, wie selbstbewusst die jungen Köche und immer mehr Köchinnen aus Lateinamerika heute auftreten. Mit vielen Rezepten der aus Brasilien stammenden Fernsehköchin Sabine Hueck.

      Gaumenfreuden
    • Dagmar Ploetz, geboren 1946 in Herrsching am Ammersee, wuchs in Argentinien auf. Später studierte sie Germanistik und Romanistik in München. Sie war zunächst als Lektorin und freie Journalistin tätig, seit 1984 arbeitet sie hauptberuflich als freie Übersetzerin für spanischsprachige Literatur. Elke Wehr, geboren 1946 in Bautzen und verstorben 2008 in Berlin, studierte Romanistik in Paris und Heidelberg. Zunächst konzentrierte sie sich auf Italienisch und Französisch, später legte sie ihren Schwerpunkt auf das Spanische. Seit den 1970er Jahren übersetzte sie spanische und lateinamerikanische Prosa ins Deutsche. Elke Wehr lebte in Madrid und Berlin. Curt Meyer-Clason, geboren 1910 in Ludwigsburg und verstorben 2012 in München, war Übersetzer für Texte aus dem Spanischen, Portugiesischen und dem Portugiesisch-Brasilianischen, sowie Herausgeber und Essayist. Anneliese Botond (1922-2006) studierte und promovierte in Paris. Sie war als Lektorin und Übersetzerin für Französische und Lateinamerikanische Literatur tätig.

      Liebesgeschichten aus Lateinamerika
    • Dunkle Tiger

      Lateinamerikanische Lyrik

      Lateinamerika ist eine Erfindung: eine Gemengelage widersprüchlichster Realitäten und verschiedenster Kulturen. Kein Wunder also, dass es der Kontinent der Poesie ist: von dem eleganten Kosmopoliten Borges zu Nerudas emphatischem Engagement und den weiten Bögen von den Inkas zu Pessoa bei Octavio Paz. Doch die Gründungsväter sind lange tot, die Nobelpreise vergeben. In ›Dunkle Tiger‹ begegnen wir ihren Söhnen, die sich in brennenden Labyrinthen zurechtfinden mussten: in einer Welt verschwindender Menschen, in der ganze Völker zu Geiseln fanatischer Generäle wurden, in explodierenden Städten und verarmenden Landschaften. Ihre Antwort war eine spanischsprachige Poesie, deren Zerbrechlichkeit und Zärtlichkeit sie in Gedichte ummünzten, die einen ganzen Kontinent begeisterten.

      Dunkle Tiger
    • Schiffe aus Feuer

      36 Geschichten aus Lateinamerika

      36 Schiffe in Flammen – das sind 36 Geschichten aus Lateinamerika, von Feuerland bis Mexiko, von Santiago de Chile bis in die Bronx. Die hispanoamerikanische Literatur sprengt längst alle Grenzen und Klischees: Der vielbeschworene magische Realismus ist ihr ein alter Hut, die normierte Literatur ein Graus, und ihre Helden heißen Borges und Bolaño. In 36 Geschichten präsentieren uns Autoren, wie die Literatur ihres Kontinents in den nächsten Jahren aussehen wird. Die intensive Vielfalt ihrer Themen zeigt uns, wie der Alltag in Lateinamerika heute wahrgenommen wird. Politisches Engagement ist ihnen kein intellektueller Luxus, sondern eine Notwendigkeit, Freiheit keine Sache der Meinung, sondern eine Frage des Überlebens.

      Schiffe aus Feuer
    • Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren

      Lateinamerika erzählt seine Geschichte

      Ein neuer, erhellender Blick auf die Geschichte Lateinamerikas – erklärt und erzählt von den Autoren des Kontinents. Geschrieben von Michi Strausfeld, die für den Boom der lateinamerikanischen Literatur in Deutschland seit den 1970er Jahren maßgeblich verantwortlich ist. Und ergänzt mit persönlichen Porträts der führenden Autoren, die sie alle kannte. Eine einzigartige und farbige Darstellung von 500 Jahren Kulturgeschichte, so wie sie die großartige Literatur schildert in ihrer ganzen Spannbreite von einer der profundesten Kennerinnen weltweit. »Dies ist ein politisches Buch. Literatur und Politik sind in Lateinamerika kaum zu trennen. Für einen Dialog auf Augenhöhe brauchen wir den Blick der Autoren und Autorinnen auf ihren Kontinent – keinen Eurozentrismus.« Michi Strausfeld

      Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren