The exploration of person perception highlights its significance in social interactions and human behavior. It examines how individuals form impressions and attribute characteristics and intentions to others, influenced by pre-existing schemata and stereotypes. Post-World War II research focused on the accuracy of these assessments, while Gestalt psychology introduced methods emphasizing social cues in impression formation. Recent studies have shifted towards understanding the processes of information reception and processing, reflecting the evolving nature of this field in social psychology.
Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild von Solidarität in unserer Gesellschaft. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen sich für andere engagieren und dafür Zeit und Geld aufbringen? Handelt es sich um verdeckten Egoismus, oder entspricht es der menschlichen Natur, die eine allgemeine Kooperationsbereitschaft beinhaltet? Die Autoren vermitteln ein vertieftes Verständnis von Solidarität, indem einzelne Solidaritätsthemen wie Arbeitswelt, Dritte Welt und Umwelt ausführlich dargestellt werden.
Eine problemorientierte Einführung in die Sozialpsychologie behandelt zentrale Fragestellungen wie soziale Eindrucksbildung, Erinnern, Vorurteile gegenüber Gruppen und Geschlechterrollen. Es wird untersucht, wie Aggression und Hilfsbereitschaft mit unseren Werten und Einstellungen verknüpft sind und welche Auswirkungen Gewalt in den Massenmedien hat. Zudem wird erörtert, wie sich Einstellungen und Wertvorstellungen verändern lassen. Ein weiterer Fokus liegt auf engen Beziehungen, einschließlich physischer Attraktivität, Liebe und dem Ende von Beziehungen, sowie auf Gruppenprozessen, die Leistung, Konformität und Entscheidungsfindung betreffen. Die Darstellung der Forschungsmethoden der Sozialpsychologie und deren Anwendung in Recht, Wirtschaft und Umwelt wird ebenfalls behandelt. Ziel ist es, wichtige Themen aufzugreifen und das methodische Bewusstsein für Fehler in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu schärfen. Besondere Beachtung finden Fragen, die für die pädagogische Psychologie relevant sind, wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen, Einstellungsänderungen, Vertrauen und Solidarität. Der Text ist so organisiert, dass vier Grundlagenkapitel zu Forschungsmethoden, Einstellungen, Stimmung und Eindrucksbildung sowie Urteilsbildung den Rahmen für die Anwendung der Sozialpsychologie auf gesellschaftliche und soziale Themen bilden.
Dieses Wörterbuch berücksichtigt neben häufig verwendeten Begriffen der Sozialpsychologie auch eine Behandlung ihrer wichtigsten Theorien, Modelle und Hypothesen. Ein enges Bezugssystem und eine hohe Verweisdichte zwischen den verwendeten Begriffen und Theorien ermöglicht den Benutzern, selbstständig ein umfangreiches Wissen herzuleiten. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Stichworte, die ebenfalls Bereiche der Klinischen Psychologie, der Motivations- und Organisationspsychologie berücksichtigen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis macht dieses Wörterbuch zu einer wertvollen Arbeitshilfe der grundlagenbezogenen und angewandten Sozialpsychologie.
Egoistische Partner, überhebliche Arbeitskollegen, eitle Medienstars. Menschen, die ausnahmslos von sich selbst überzeugt sind, begegnen uns ständig. Selbstverliebt und egoistisch andere deklassierend stellen sie ihre Person über alles. Mit ihrer Sucht nach Zuwendung und Anerkennung tyrannisieren sie ihr Umfeld, entwickeln realitätsferne Größenphantasien und sind der Meinung, dass sie der 'Stern sind, der alles überstrahlt'. Der bereits in der griechischen Mythologie verwurzelte Mythos vom Narziss ist heute aktuell wie nie zu vor. Anhand von Forschungsbefunden und spannenden Beispielen aus der Praxis zeigt dieses Buch, wie sich die narzisstische Persönlichkeit äußert und wann sie krankhaft ist. Unterhaltsam von herausragenden Wissenschaftlern geschrieben, beleuchtet 'Narzissmus - die Wiederkehr' das zeitlose Phänomen des Narzissmus anhand plastischer Beispiele und gibt wissenschaftlich bewiesene Antworten zum Wie, Warum, aber auch zum Umgang damit. Ein Fragebogen zur Selbsterforschung rundet den Inhalt ab.
Die Themen Verantwortungsbewusstsein, Altruismus und Zivilcourage sind heute äußerst aktuell und lassen sich auf zentrale Bereiche unserer Gesellschaft anwenden. Jeder ist angesprochen, und es gilt, gerade auch in schwierigen Zeiten Mitgefühl und prosoziale Einstellungen zu fördern und ein offenes und Vertrauen schaffendes, auf Gerechtigkeit basierendes Klima in der Gesellschaft zu bilden. Der Grundstein für diese Tugenden wird bereits in der Kindheit gelegt.
Nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut stellt dieses Lehrbuch den modernen Forschungsstand des Faches systematisch, umfassend und verständlich dar. Diese Neuauflage ist vollständig überarbeitet worden. Sie behandelt - den aktuellen Schwerpunkten der sozialpsychologischen Forschung und Theoriebildung folgend - die Bereiche Soziale Motive, Soziale Kognitionen, Einstellungen, Interaktion und Gruppeneinflüsse einschließlich Führung in Gruppen. Neu aufgenommen wurden das Allgemeine Aggressionsmodell, die Terror-Management-Theorie, die Selbst-Kategorisierungs-Theorie sowie die Themen „Positive Illusionen und Beziehungsglück“ und „Entscheidung und Leistung in Gruppen“.
Der Band bietet eine aktuelle Einführung in die Grundlagen der Sozialpsychologie. Mit dem Fokus auf das Individuum in der sozialen Welt werden die wichtigsten sozialpsychologischen Theorien und Methoden anschaulich dargestellt. Der Band führt in Konzepte des sozialen Selbst ein und betrachtet dabei problematische Persönlichkeitsmerkmale wie Autoritarismus, Narzissmus und Soziale Dominanzorientierung. Kognitive Konsistenz und Dissonanz sowie Kontrollstreben und -verlust, interpersonale Attraktion und physische Attraktivität bilden weitere thematische Schwerpunkte. Das Kapitel zu den Methoden beleuchtet Befragungen und Experimente als die wichtigsten sozialpsychologischen Forschungsverfahren. Außerdem werden sozial-kognitive Prozesse wie soziale Wahrnehmung, soziale Urteile und Entscheidungen sowie deren neurowissenschaftliche Bezüge ausführlich erläutert. Der Band schließt mit spannenden Kapiteln über Einstellungen, Stereotype und Vorurteile ab. Alle Kapitel sind mit Abbildungen, Kästen und Zusammenfassungen zur besseren Veranschaulichung der sozialpsychologischen Begriffe und Zusammenhänge angereichert. Zudem finden sich am Ende der Kapitel Verständnisfragen zur optimalen Prüfungsvorbereitung.
Was sind die Ursachen für Aggression und Gewalt? Wie entsteht rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt? Welche neueren Erkenntnisse gibt es zur sexuellen Gewalt, Gewalt im Umfeld von Sportereignissen und „internationaler Gewalt“? Zu diesen und weiteren Fragen nehmen ausgewiesene Fachleute aus verschiedenen Perspektiven Stellung. Insgesamt gibt das Buch den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion über die Phänomene und Gewalt und ihre Ursachen wieder. Ausgewiesene Fachleute erläutern Möglichkeiten der Übertragung neuerer Erkenntnisse in den Alltag und zeigen konkrete Wege zur Reduktion von Aggression und Gewalt auf.