Eckhard Knappe Livres






Die vorliegende Studie widmet sich der beruflichen Umschulung, der innerhalb der sogenannten berufsfördernden Bildungsmaßnahmen für behinderte bzw. von einer Behinderung bedrohte Personen quantitativ wie auch qualitativ eine zentrale Bedeutung zukommt.
Behinderte und Rehabilitation
- 189pages
- 7 heures de lecture
»Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung« ist einer der »Dauerbrenner« in der gesundheitspolitischen Diskussion der letzten Jahre. Während mit Einführung der Wahlfreiheit durch das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 die Frage des »Ob« in den Hintergrund getreten ist, bleibt die Frage nach dem »Wie« nach wie vor aktuell. Auf der Jahrestagung des Ausschusses für Gesundheitsökonomie war die »Wie-Frage« auf die nationale, institutionelle Rahmenordnung eines Kassenwettbewerbs, insbesondere auf die (Nicht-)Notwendigkeit des Risikostrukturausgleichs konzentriert. Sein Für und Wider steht im Mittelpunkt der Beiträge von D. Cassel/J. Janßen und P. Oberender. St. Felder erläutert den Risikoausgleich, wie er in der Schweiz praktiziert wird, und seine Wettbewerbswirkungen. K. Lauterbach untersucht generell die Wirkungen des Wettbewerbs auf Qualität und Kosten der medizinischen Versorgung, während K. Jacobs und J. Wasem regionale Aspekte des Wettbewerbs diskutieren. H. Adams geht schließlich auf Wettbewerbsmängel im Rettungswesen ein. Der Band richtet sich gleichermaßen an die Praxis und die Wissenschaft.
Ökonomische Theorie der Sozialpolitik
- 443pages
- 16 heures de lecture
Eine „ökonomische Theorie der Sozialpolitik“ wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des „Sozialen“ beschäftigt.