Heinz Dieter Hardes Livres






Volkswirtschaftslehre
Eine problemorientierte Einführung
Der demografische Wandel und die Alterung der Arbeitnehmer werden die Personalstrukturen in Unternehmen verändern. Besonders die Zunahme psychischer Arbeitsbelastungen hat negative Auswirkungen auf die Bewältigung von Arbeitsanforderungen, die Arbeitssicherheit sowie die Gesundheit älterer Arbeitnehmer. Betriebliche Gesundheitsmanagement wird als strategisches Instrument zur Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter betrachtet. Die Gestaltung dieses Managements wird von verschiedenen Akteuren beeinflusst, die als relevante Zielgruppe für praxisbezogene Forschungsansätze dienen. Methodisch kommen sowohl quantitative Methoden, wie Online-Umfragen bei Betriebsräten und Mitarbeitern, als auch qualitative Methoden, wie fallbezogene Interviews mit Experten, zum Einsatz. Die zentralen Inhalte umfassen Untersuchungen zur flächendeckenden Ausgestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Industriebetrieben, zur Akzeptanz unternehmensspezifischer Programme sowie zur Gestaltung ausgewählter Maßnahmen im Gesundheitsmanagement, wie Rückenprävention und Gesundheitszirkel. Der Band präsentiert, analysiert und bewertet empirische Ergebnisse zur aktuellen Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in größeren nationalen Betrieben und richtet sich an Wissenschaftler sowie Experten aus den Bereichen Personal, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Personalmanagement in Europa
Anforderungsprofile, Rekrutierung, Auslandsentsendung
Die „PBSF“ (Praxisbezogene Studienform) hat sich an der Universität Trier als Markenzeichen in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung etabliert. Diese 2-semestrigen projektartigen Veranstaltungen ermöglichen es Studierenden, unter Anleitung von Hochschullehrern und Assistenten praxisrelevante Fragestellungen zu bearbeiten. Ziel ist es, die Studierenden an aktuelle Probleme der Praxis heranzuführen und ihnen Problemlösungsstrategien von Praktikern näherzubringen. Gleichzeitig sollen die theoretischen und methodischen Kenntnisse kritisch im Kontext praktischer Fragestellungen geprüft werden, um Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen und eine wechselseitige Immunisierung zu vermeiden. Zudem wird die soziale Kompetenz der Studierenden gefördert, insbesondere ihre Konflikt- und Kooperationsfähigkeit, durch geeignete Lernsituationen. Im Schwerpunkt „Arbeit -Personal-Organisation“ fand 1991/1992 eine PBSF zum Thema "Personalmanagement im Hinblick auf EG '93“ statt. In 9 Arbeitsgruppen wurden verschiedene Aspekte beleuchtet, von der Existenz eines spezifischen Anforderungsprofils für „Euro-Manager“ bis hin zu den prognostizierten Veränderungen in den Berufsbildungssystemen der Partnerländer infolge der europäischen Integration.
Volkswirtschaftslehre im Grundstudium
Studien- und Übungsbuch mit Transferbeispielen
dieses Studien- und Übungsbuch wendet sich an Studierende im Grundstudium von Universitäten und Fachhochschulen, die zur Begleitung von Lehrveranstaltungen der Volkswirtschaftslehre selbstgesteuerte oder gruppenbezogene „Übungen“ durchführen möchten, um das Verständnis grundlegender Inhalte des Faches zu vertiefen. Hierzu liefert das vorliegende Studienbuch eine umfassende Sammlung von anwendungsbezogenen Transferbeispielen und Übungsaufgaben nach einem besonderen, didaktisch ausgerichteten Konzept. Die inhaltliche Gliederung des Fachgebiets der Volkswirtschaftslehre erfolgt nach vierzehn Abschnitten von Bereichen der Mikro- und Makroökonomie.
Dieses Buch ist ein Klassiker. Es vermittelt die Mikro- und Makroökonomie leicht verständlich mit vielen Abbildungen und Tabellen. Daneben weist dieses Buch wirtschaftspolitische und praxisbezogene Anwendungsbezüge auf, die sich auf empirische Daten stützen. In den einzelnen Kapiteln finden sich Übungen, durch die der Stoff vertieft werden kann. Zu diesen Übungen geben die Autoren am Ende eines jeden Kapitels Lösungshinweise. Dort finden sich auch Multiple-Choice-Fragen mit Lösungen. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Winterstein, Der Bayernvertrag. Ein Element der Selbstverwaltung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung - H.-D. Hardes, Ausgaben für operative Leistungen der Arbeitsmarktpolitik. Entwicklung, aktuelle Probleme und Zusammenhänge mit Organisations- und Finanzierungsproblemen der Bundesanstalt für Arbeit - U. Pagenstecher, Wer humanisiert die Arbeit? Arbeitsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Marktkräften und kollektiven Interventionen