Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Mielke

    Heil- und Gewürzpflanzen - Anbau und Verwendung
    Zur Anlage, Pflege und Pflanzenschutz des Rasens
    Praxishandbuch Grünland
    Dioden
    Hanf
    Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt und Biodiversität in Ackerbau, Grünland und Gärten
    • Die aktualisierte Auflage beleuchtet umfassend Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in Landwirtschaft und Gärten. Im Fokus stehen die Schaffung von Lebensräumen durch den Anbau von Körnerleguminosen und Zwischenfrüchten sowie die Implementierung von Ackerrandstreifen und Blühflächen. Zudem wird die Biodiversität im Grünland thematisiert, einschließlich Streuobstwiesen und Feuchtgebieten. Abschließend werden Gestaltungsmöglichkeiten für Parks und Gärten vorgestellt. Die Literaturhinweise bieten zusätzliche Ressourcen zu den behandelten Themen.

      Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt und Biodiversität in Ackerbau, Grünland und Gärten
    • Hanf

      (Cannabis sativa (L.) ssp. sativa), die wiederentdeckte Kulturpflanze (kompakt)

      Hanf (Cannabis sativa ssp. sativa) als Pflanze besprochen und erörtert. Zuvor ist auf die Systematik, Geschichte und Herkunft des Hanfs kurz eingegangen worden. Im Vordergrund stehen die Botanik des Hanfs und sein Anbau als Sommerfrucht und als Zweitfrucht, wobei er als Vorfrucht, integriert in Fruchtfolgen, seine Aussaat, Nährstoffversorgung, Pflege und Verwendung Berücksichtigung findet. Die einjährige Hanfpflanze gedeiht in sechs Monaten; sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu vier Metern, zudem ist sie vielseitig verwendbar. Teile der Hanfpflanze – vom Stängel über den Blütenstand bis zum Samen (Nüsschen) lassen sich verwerten. Auffallend war und ist die wenig aufwendige Bewirtschaftung des Hanfs.

      Hanf
    • Dioden

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      Dioden
    • Dauergrünland ist ein bedeutender Lieferant von Grundfutter für Wiederkäuer, wie Rinder, Schafe oder Ziegen, und für Pferde – ob im Alpenraum, in den Mittelgebirgslagen, entlang der Flüsse oder in den Küstenmarschen. Der Aufwuchs auf Wiesen und Weiden ist die wirtschaftliche Grundlage vieler Futterbaubetriebe. Die Biomasseerträge lassen sich darüber hinaus als nachwachsender Rohstoff energetisch und stofflich nutzen. Insbesondere auf ertragsschwächeren, extensiven Grünlandstandorten können wiederum Landschaftspflege und Naturschutz eine bedeutende Rolle spielen. Die richtige Nutzung und Pflege des Grünlandes ist unverzichtbar im Rahmen der Erhaltung leistungsfähiger Pflanzenbestände. Seit langem fehlte ein umfassendes Lehrbuch zu Grünland, das die verschiedenen Wissensgebiete umfassend und praxisnah darstellt. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke. Es befasst sich mit allen wichtigen Aspekten der Grünlandbewirtschaftung, wie Grünlandarten, Pflanzengesellschaften, Nutzungsformen sowie Pflegemaßnahmen. Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker, also an Landwirte, Berater, Fachbehörden und darüber hinaus natürlich an Studierende und Lehrende sowie Lernende an berufsbildenden Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum.

      Praxishandbuch Grünland
    • Planning, attending and protecting a lawn How important are lawns in our gardens? The book is written in German and starts with general descriptions but quickly goes into detail as to which grass species should be sown with regard to the use of the lawn - be it for sport or just to look at. In order to keep a permanently good looking lawn a few rules should be obeyed. Soil and water conditions must be perfect before sowing the grass seed. The soil should be free of stones, roots and weeds. It should not be too wet. Lawns should not be planned in a part of the garden which is shaded neither by houses, walls nor large trees. A well kept and attractive lawn is dependent mainly on its maintenance and the plant protection used. All tasks are explained to the gardener. Weeds, fungal diseases and pests are described including their control.

      Zur Anlage, Pflege und Pflanzenschutz des Rasens
    • Heil- und Gewürzpflanzen - Anbau und Verwendung In der vorliegenden Arbeit werden ausgewählte Heil- und Gewürzpflanzen, die in Deutschland nur wenig oder gar nicht mehr angebaut werden, hinsichtlich ihrer Anbaueignung besprochen und erörtert. Es handelt sich hier um alte Kulturpflanzen, die Grundstoffe für die Herstellung von pflanzlichen Arznei- und Kosmetikmitteln sowie Gewürze und Aromastoffe für den Nahrungsbereich liefern. In der Studie werden 71 Heil- und Gewürzkräuter aus 24 Pflanzenfamilien dargestellt. Eine Reihe der erörterten Pflanzen stammt aus Asien und aus den Mittelmeerländern. In der Praxis gilt es, die gute Anpassungsfähigkeit und große Streubreite dieser Kräuter für den Anbau auch in Deutschland zu nutzen. Von jeder Arznei- und Gewürzpflanze werden Geschichtliches, botanische Merkmale sowie Daten über ihre Klima-, Boden- und Fruchtfolgeansprüche gegeben, begleitet von zahlreichen Literaturhinweisen. Weiterhin findet der Leser Angaben zu den entsprechenden Anbau- und Erntemethoden sowie zum Pflanzenschutz. Abschließend wird die Verwendungsmöglichkeit jeder Pflanze erörtert. Für einen großflächigen Anbau der Heil- und Gewürzkräuter müssen allerdings besondere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die o. a. wenig angebauten Rohstoffpflanzen auch Absatz in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie finden.

      Heil- und Gewürzpflanzen - Anbau und Verwendung
    • In dieser Studie werden selten angebaute nachwachsende Rohstoffpflanzen behandelt, die aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe in Landwirtschaft und Industrie mehr Beachtung finden sollten. Die besprochenen Kulturpflanzen liefern Grundstoffe für die Herstellung verschiedener Industrieprodukte im Nichtnahrungsbereich. Zunächst werden eiweißreiche Pflanzen wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Sojabohnen betrachtet. Danach folgen ölliefernde Pflanzen, darunter Rübsen, Krambe, Leindotter, Koriander, Nachtkerze, Mariendistel, Wolfsmilch und Saflor. Auch Farbstoffpflanzen wie Saflor, Färberwaid, Färberwau und Färberröte könnten für die Industrie von Interesse sein. Zudem werden Zichorie und Topinambur als inulinproduzierende Kulturpflanzen vorgestellt, die ökologische Vorteile für die Landwirtschaft bieten. Zu jeder Pflanze gibt es eine Beschreibung sowie Informationen zu ihren Klima- und Bodenansprüchen. Auch Anbaumethoden und Pflanzenschutz werden behandelt. Für einen großflächigen Anbau müssten jedoch besondere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit diese weniger häufig angebauten Pflanzen auch in der chemischen Industrie Absatz finden.

      Anbau und Pflanzenschutz nachwachsender Rohstoffe (Sonderkulturen)