Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Josef Hausmann

    13 avril 1943
    Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher
    Linguistik und Fremdsprachenunterricht
    Louis Meigret, humaniste et linguiste
    Etudes de grammaire française descriptive
    Die französische Sprache von heute
    Der undurchsichtige Wortschatz des Französischen
    • Dieses Buch bietet fünf didaktisch aufbereitete alphabetische Wortlisten aller rezeptiv lernwürdigen Wörter und Wendungen des Französischen. Die erste Liste umfasst 2.150 undurchsichtige Grundwörter, die für das Abitur erforderlich sind. Die zweite Liste enthält 3.200 Wörter für das Grundstudium, während die dritte Liste ebenfalls 3.200 Wörter für das Hauptstudium bereitstellt. Ergänzt werden diese durch zwei Listen mit 1.500 bzw. 1.850 undurchsichtigen Redewendungen. Eine ausführliche Einleitung erläutert die Auswahl- und Anordnungskriterien, die auf Frequenz und Undurchsichtigkeit basieren. Letztere hängt teilweise von der Muttersprache des Lerners ab und richtet sich an deutschsprachige Französischlerner. Die lexikalische Undurchsichtigkeit wird als graduelles Phänomen diskutiert. Das Buch fokussiert das Verständnis des Französischen und definiert erstmals den gesamten Wortschatz einer Fremdsprache für deutsche Lernende auf verschiedenen Stufen, einschließlich Abitur, Zwischenprüfung und Hochschulabschluss. Es dient als unverzichtbares Hilfsmittel für Sprachlehrer, Lehrwerkautoren und autonome Lerner, die ihr Wissen kontrollieren und evaluieren möchten. Zudem zeigt es, dass der Wortschatz einer Fremdsprache überschaubar und erlernbar ist. Wer die 10.000 undurchsichtigen Einheiten beherrscht, kann passiv einen Wortschatz von 30.000 bis 40.000 Einheiten verstehen, was für das Verständnis allgemeiner Texte ausreichend ist. Das

      Der undurchsichtige Wortschatz des Französischen
    • Die Romanistischen Arbeitshefte, die seit 2004 von Georgia Veldre-Gerner und Volker Noll herausgegeben werden, begleiten seit fünf Jahrzehnten Studierende der Romanistik. Ihrer Konzeption nach sind die RA das Ergebnis einer Reflexion über den jeweils aktuellen Stand der Forschung mit anwendungsbezogener und studienorientierter Ausrichtung. Damit bieten sie ein solides Instrument zur Einarbeitung in unterschiedliche Gebiete der Romanischen Sprachwissenschaft und halten dazu an, das erworbene Wissen durch integrierte Übungsaufgaben praktisch nutzbar zu machen.

      Einführung in die Benutzung der neufranzösischen Wörterbücher
    • Studien zu einer Linguistik des Wortspiels

      Das Wortspiel im "Canard enchaîné"

      Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Studien zu einer Linguistik des Wortspiels