Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Fischer

    Ehe und Elternschaft
    Geheimnisvoller Schwäbischer Wald
    Schwäbische Küchenklassiker
    Schwäbisch backen
    Jochen Fischer, Susanne Windelen - Vademekum
    Development and application of new methods for the quantitation of boar taint causing compounds
    • Handwerklich arbeitende Bäckereien, in denen morgens ab zwei geknetet wird, werden immer seltener. So stellt sich die Frage, wo man wirklich knusprige Weckle oder leckere süße Stückle herbekommt. Selber machen, lautet die Antwort! Da weiß man, welche Zutaten verarbeitet sind, kann zudem richtig Spaß dabei haben und frischer als aus dem heimischen Backofen geht es sowieso nicht. 'Schwäbisch backen' zeigt in mehr als 80 Rezepten, wie man allerlei Backwaren zu Hause zaubern kann. Viele Tipps und Tricks von Profis ermöglichen auch dem Back-Anfänger, eine Qualität wie in der Dorfbäckerei zu erzielen. Alle Rezepte sind für die Verhältnisse heimischer Küchen ausgetüftelt und mehrfach ausprobiert. Natürlich finden sich Klassiker wie Hefezopf, Käsesahne- und Zwiebelkuchen. Aber auch verschiedene Brote, Brötchen, Seelen und 'Mitschele' ergänzen diese einzigartige Rezeptsammlung.

      Schwäbisch backen
    • Dieses schwäbische Kochbuch zeigt mit klassischen Rezepten und frischen Interpretationen altbekannter Gerichte die Vielfalt einer zeitgemäßen Regionalküche. Vesper, Suppen, Fleisch- und Fischgerichte, Beilagen, Desserts und süße Hauptspeisen spannen den kulinarischen Bogen, unter dem sich hier für jeden etwas findet: von einfach und schnell bis aufwändig und ambitioniert. Das Ganze gewürzt mit Fotos zum Zungeschnalzen und mit appetitanregenden Lesehäppchen. Weil den Schwaben Suppen und Saucen nahezu heilig sind, widmet sich zudem ein ganzes Kapitel der Zubereitung von Brühen, Fonds und Grundsaucen, die sich auch heute nicht durch Fertigprodukte ersetzen lassen.

      Schwäbische Küchenklassiker
    • Geheimnisvoller Schwäbischer Wald

      Die spannendsten Geschichten und Legenden

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erzählungen aus dem Schwäbischen Wald entführen den Leser in eine Welt voller faszinierender wahrer Begebenheiten. Diese Geschichten beleuchten die lokale Kultur, Traditionen und die einzigartige Natur der Region. Authentische Charaktere und ihre Erlebnisse geben Einblicke in das Leben und die Herausforderungen der Menschen, die in dieser malerischen Landschaft wohnen. Die Verbindung von Geschichte und Natur schafft ein eindrucksvolles Bild, das sowohl informativ als auch unterhaltsam ist.

      Geheimnisvoller Schwäbischer Wald
    • Voller Herzblut präsentiert der Journalist Jochen Fischer 55 Gründe, warum man den Schwäbischen Wald einfach lieben muss: Seien es die Mühlen, die vielfältige Natur, die jahrtausendealten kulturellen Hinterlassenschaften oder die malerischen Städtchen rund um dieses landschaftliche Kleinod. Dieser reich bebilderte und sorgsam zusammengestellte Band ist ein Muss für Einheimische, Gäste und alle Freunde dieser reizvollen und vielseitigen Region.

      55 Gründe, den Schwäbischen Wald zu lieben
    • Zeitreise Schwäbische Alb

      Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben

      Geschichte in Schlaglichtern Jochen Fischer präsentiert in diesem reich bebilderten Band schlaglichtartig 50 Höhepunkte aus der wechselvollen Geschichte der Region. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die das Leben vor Ort nachhaltig prägten und Spuren hinterließen. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Schwäbischen Alb interessieren.

      Zeitreise Schwäbische Alb
    • Wer hat’s erfunden, das Automobil? Na klar, die Baden-Württemberger. Genau gesagt: ein Badener und ein Württemberger. Unabhängig voneinander und unter strenger Geheimhaltung vor der übrigen Welt. Die Erfindung des Automobils im Jahr 1886 durch Carl Benz in Mannheim und Gottlieb Daimler in Cannstatt bei Stuttgart ist oft erzählt worden. Doch es ist überraschend viel mehr passiert in den über 130 Jahren seither. Es gibt viele Automobilgeschichten aus Baden-Württemberg zu erzählen: Erfolgsgeschichten und solche von gescheiterten Unternehmen. Manche Marken sind weltweit bekannt geworden, andere längst vergessen. Manche waren eine Zeitlang erfolgreich, andere nie. Audi, Hymer, Mercedes-Benz und Porsche gehören heute zu den großen Namen der Branche. Doch wer erinnert sich noch an Brütsch, Gutbrod, Magirus und NSU? Im Buch »Einfach abgefahren« werden alle baden-württembergischen Automobilmarken noch einmal lebendig.

      Einfach abgefahren
    • Eine bunte Mischung mystischer Gedichte, die fast wie Zaubersprüche wirken, leitet dieses vielseitige Werk ein. Es folgen drei fantastische Kurzgeschichten, in denen plötzlich Gegenstände zu sprechen beginnen. In einer etwa reisen Großeltern mit ihren Enkeln nach Wien und begeistern die Kinder damit sehr. Sie besuchen den Zirkus und das Opernhaus, als Robert eines Nachts von furchterregenden Ereignissen träumt … In der anderen Geschichte befindet sich ein frisch vermähltes Ehepaar ebenfalls auf Reisen. Sie verbringen ihre Flitterwochen auf Mallorca, wo sie bei der Besichtigung einer Höhle einen rätselhaften Fund machen … Die dritte Erzählung handelt von Pavel, einem jungen Mann, der gerade in einen normalen Arbeitstag starten will und verschlafen ins Bad schlürft. Beim Rasieren jagt ihm sein Spiegel solch einen Schrecken ein, dass er sich schneidet. Ein Dämon prophezeit ihm Unfassbares …

      matrix.phantasia_372web.universal