Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Merk

    8 mai 1931 – 24 novembre 2020
    Physik, lernen an Stationen - schwimmen und fliegen
    Physik, lernen an Stationen - Energie
    Reime aus der Wissenschaft
    Jung-Stilling-Lexikon Religion
    Das Münchner Bier
    Johann Heinrich (John Henry) Jung, named Jung-Stilling (1740-1817)
    • In short sentences and section breaks the life of Jung-Stilling is presented. Briefly his writings are enumerated and there is given a professional opinion on each. The book contains eleven pictures. A detailed keyword and local listing facilitate the search for individual issues.

      Johann Heinrich (John Henry) Jung, named Jung-Stilling (1740-1817)
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Schmitz, Die soziale Funktion des Wettbewerbes. Ausgangspunkt jeder menschengerechten Wirtschaftsordnung - P. Herder-Dorneich, Der Wettbewerb als Ordnungsfaktor. Von der Antike bis zur Neuen politischen Ökonomie - M. Supper, Der Markt: Wachsende Einsicht in seine Funktionsweisen. Der Wettbewerb in der nationalökonomischen Theorie - K. Socher, Allgemeine Spielregeln statt punktueller Eingriffe. Die Wirtschaftsordnungspolitik in der Politikberatung - K. Korinek, Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Die ordnungspolitische Bedeutung der verfassungsrechtlichen Grundrechtsjudikatur - F. Beutter, Die Ordnung des Geldwesens. Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb - H. F. Wünsche, Soziale Marktwirtschaft: Antwort auf das Problem der Grenzmoral. Der Wettbewerb braucht politische Rahmenbedingungen - H. Reithofer, Die Sozialpartnerschaft als Ordnungselement. Potentielle Konflikte mit der Steuerungsfunktion des Marktes - J. Farnleitner, Schiedsrichter Wettbewerb. Der Markt als Instrument des Interessenausgleichs innerhalb der gewerblichen Wirtschaft - E. Langer, Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik. Marktwirtschaftliche Perspektiven in Österreich - H. Lehenhofer, Umweltschutz durch Markt oder Staat? Ordnungspolitik in einem sensiblen Bereich - F. Butschek, Sozialismus und Marktwirtschaft. Hundert Jahre Entwicklungsprozeß - R. Weiler, Entwicklungspolitik durch Kooperation und Wettbewerb. Ethische Grundlagen und dringliche Maßnahmen - H. Schneider, Ordnungspolitik und europäische Integration. Die Entwicklung der EG zwischen Marktwirtschaft und Interventionismus - F.-M. Schmölz, Werteabbau oder Werteumbau? Ethik für den Menschen in der Entscheidungskrise - V. Zsifkovits, Human und realistisch. Das Menschenbild der christlichen Schöpfungs-, Erbsünden- und Erlösungslehre - R. Messner, Soziale Leistung und individuelle Sinnfindung. Wettbewerb in der Schule: ein pädagogisches Tabu? - J. Kondziela, Man as Subject of Economic and Political Decision Making. In the Light of John Paul II.'s Enzyclical „Laborem Exercens“ - J. Tischner, Über den Sinn der Arbeit. Philosophisch-theologische Reflexionen - H. Schambeck, Grundsatzdenken in der pluralistischen Gesellschaft; aus katholischer Sicht

      Die soziale Funktion des Marktes
    • Die entscheidenden Lebensphasen von Jung-Stilling sind in dieser Biographie nachgezeichnet. Kurze Abschnitte und Sätze mit in der Regel höchstens einer Satzergänzung erleichtern das Lesen. Das für das Verständnis der damaligen Zeit notwendige Wissen findet sich eingearbeitet. Mit 32 Abb., Namensverzeichnis und Ortsregister.

      Jung-Stilling - ein Umriß seines Lebens