Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joseph Kraus

    Grundzüge der maritimen Meteorologie und Ozeanographie
    Gewitterkatechismus
    Wetter- und Meereskunde für Seefahrer
    Wetter- und Meereskunde für Seefahrer
    Handbuch für die Schiffsführung. Erster Band
    Klaviersonate in E-Dur, VB 196
    • The E maj. Sonata is the firstin a set of two dedicated to his patron, Gustav III king of Sweden. The sonatas were written towards the end of Kraus' life and the maturity of his writing practically leaps off the page in these works characterised by the brilliant passagework and their extraordinary length. The longest of the two, the E maj. Sonata is also the most intimate in character with an especially fine second movement. --- Die Sonate in E-Dur ist die erste eines Zwei-Sonatensatzes, die Kraus seinem Gönner, König Gustav II. von Schweden widmete. Die Sonaten wurden gegen Ende seines Lebens verfasst und fallen vor allem durch ihre reife Form des Ausdrucks auf, der uns auf jeder Seite in Gestalt eines brillanten Passagenwerks und einer außergewöhnlichen Länge begegnet. Die längere der beiden, die Sonate in E-Dur, ist auch von ihrem Charakter her die intimere mit einem besonders feinen zweiten Satz.

      Klaviersonate in E-Dur, VB 196
    • Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

      Mit online files/update

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die erste Auflage dieses Buches erschien im Jahre 1917 unter dem Titel "Krauß, Grundzüge der maritimen Meteorologie und Ozeanographie". Im Jahre 1931 erschien die zweite Auflage unter Mitarbeit von Professor Dr. Meldau, Seefahrtschule Bremen. An Stelle des 1937 verstorbenen Professor Dr. Meldau trat mit der dritten Auflage Dr. Walter Stein, Seefahrtschule Bremen, als Mitarbeiter ein. Die dritte Auflage erschien im Jahre 1952, eine vierte im Jahre 1958. Die fünfte Auflage wurde 1963 von Dr. Stein allein herausgegeben, nachdem Direktor Krauß im Jahre 1961 verstorben war. Mit Direktor Krauß verlor die deutsche Schiffahrt einen ihrer besten Lehrer und Erzieher. Es ist den Herausgebern ein tief verpflichtender Auftrag, dieses Buch, das dem Verstorbenen immer besonders am Herzen lag, in seinem Sinne und nach seinen Plänen weiterzuentwickeln. Dieses Buch, das seit der zweiten Auflage den Titel "Wetter-und Meeres kunde für Seefahrer" trägt, will in erster Linie eine Hilfe für den Unterricht in der Wetter-und Meereskunde an den Seefahrtschulen sein. Es kann aber auch dem Sportsegler und dem Seefischer Verständnis für die Vorgänge in der Luft und im Wasser vermitteln. Der für die Navigation verantwortliche Nautiker muß sich natürlich über den allgemeinen Rahmen dieses Buches weit hinausgehende Kenntnisse von den meteorologischen und hydrographischen Verhältnissen seines Fahrtgebietes erwerben. Dafür stehen ihm die einschlägigen Veröffentlichungen des Seewetteramtes und des Deutschen Hydrographischen Institutes in Hamburg zur Verfügung, deren genaues Studium für ihn unerläßlich ist. Für die fünfte Auflage wurde das Buch im wesentlichen unverändert gelassen.

      Wetter- und Meereskunde für Seefahrer
    • Gewitterkatechismus

      Unterricht über Blitz und Donner

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Der Gewitterkatechismus bietet einen lehrreichen Einblick in die Phänomene von Blitz und Donner, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen des späten 18. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1797 vermittelt Wissen über Wetterphänomene und deren Ursachen, während sie gleichzeitig historische Perspektiven und Ansichten zu Naturereignissen reflektiert. Dieser Nachdruck ermöglicht es heutigen Lesern, die damaligen Erklärungsansätze und den Umgang mit Naturgewalten nachzuvollziehen.

      Gewitterkatechismus
    • Schiffahrtsrecht und Manövrieren

      Teil A Schiffahrtsrecht I, Manövrieren

      • 206pages
      • 8 heures de lecture

      Die 9. Auflage des Handbuchs wurde umfassend überarbeitet und in zwei Teilbände unterteilt. Band A behandelt Seestraßen- und Schiffahrtsordnungen, Umweltschutzrecht und die Sicherung der Seefahrt. Ein Kapitel widmet sich Havarieuntersuchungen. Teil II erklärt Manövriereinrichtungen und das Handling von Schiffen bei schwerem Wetter.

      Schiffahrtsrecht und Manövrieren
    • Kraus's musical style is highly original, with a distinctive sense of lyrical melody and bold harmonies which often anticipate the music of the next century. His overture to 'Dido and Aeneas' is a proof of that, combining the fashions of his time with the latest trends. A delightful piece that opens the tragic love about to tell. --- Kraus musikalischer Stil ist hochoriginell, mit einem unverwechselbaren Sinn für lyrische Melodie und kühnen Harmonien, die oft die Musik des nächsten Jahrhunderts vorwegnehmen. Seine Ouvertüre zu 'Dido und Aeneas', welche die Mode seiner Zeit mit den neuesten Trends verbindet, ist ein Beweis dafür. Ein reizendes Stück, das von tragischer Liebe erzählt.

      Ouvertüre zu Dido und Aeneas, VB 23