Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Bessoth

    1 janvier 1940
    Verbesserung des Unterrichtsklimas
    Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung und Weiterbildung in der Region Saarland-Lothringen-Luxemburg
    Handbuch für das Schulsekretariat
    Führungsqualität an Schweizer Schulen
    Unterrichtsqualität an Schweizer Schulen
    Leistungsfähigkeit des betrieblichen Vorschlagswesens
    • Die Diskussionen um Unterrichtsqualität fordern neue Instrumente zur Beurteilung von Schule und Lehrpersonen. Unterrichtende wie auch Schüler und Schülerinnen möchten wissen, wie es um ihre Schule steht. Das neue Werk in der Reihe Spektrum Schule bietet Fragebogen an, mit deren Hilfe Faktoren wie Unterrichtsklima, Erziehungsarbeit oder Unterrichtsverhalten systematisch erfasst und ausgewertet werden können. Sie eignen sich für den Einsatz in allen öffentlichen Schulen, in Institutionen der Berufsbildung und anderen Schultypen. Die Autoren, Dr. Richard Bessoth, deutscher Fachmann für Bildungsmanagement, und Dr. Walter Weibel, Leiter der Pädagogischen Arbeitsstelle Aargau, kooperieren seit längerem in Fragen der Schul-, Unterrichts- und Ausbildungsqualität. Sie haben die ursprünglich für Deutschland erarbeiteten „Instrumente zur Unterrichtsqualität“ mit Unterstützung von beratenden und erprobenden Fachpersonen für die Schweiz überarbeitet und weiterentwickelt. Ein Grundlagenband führt in die Thematik ein und erläutert die einzelnen Instrumente. Die ihm beiliegende CD-ROM enthält alle sechs Fragebogen. Im Kaufpreis inbegriffen ist ein Einblick in die Auswertungsprogramme. Um die Instrumente nutzen zu können, müssen Sie das Programm bei uns lizenzieren.

      Unterrichtsqualität an Schweizer Schulen
    • Während der letzten Jahre zeichnet sich in der schweizerischen Bildungslandschaft eine bedeutend sträkere Eigenständigkeit der einzelnen Schulen ab. Stichworte wie schulinterne Weiterbildung, pädagogische Leitbilder, Einführung von Schulleitungen, Neuformulierung des Berufsauftrages, teilautonome Schulen usw. zeigen dies an. Lehrerkollegien sind immer mehr auf dem Weg, Teams zu werden. Die vielen Schulentwicklungsprojekte in zahlreichen Kantonen machen deutlich, dass Schulhauskultur (Fragen der Zusammenarbeit, des beruflichen Engagements und der Identifikation mit der Schule) so wesentlich wie didaktische Fragestellungen sind. Verstärkt wird dieser Trend dadurch, dass Qualitätsentwicklung und -sicherung Teil der Schulentwicklung wurden. Das alles lässt sich nur durch eine hohe FührungsQualität erreiche. Diese lässt sich mit dem OrganisationsKlimaInstrument für Schweizer Schulen (OKICH), in dem die Schulen als Handlungseinheiten geshen werden, sehr präzise messen. In einem ersten Teil wird verständlich die Theorie erklärt, auf welcher das Instrument basiert: Die Schulforschung auf dem Gebiet des Schul-, insbesondere des Organisationsklimas. Im nächsten Teil werden die Formularsätze für die Fragebogen zu Klima und Kultur vorgestellt, die für die Befragung notwendig sind. Der letzte Teil beschreibt die Anleitung zum Einsatz der CD, auf welcher alle Fragebogen gespeichert sind.

      Führungsqualität an Schweizer Schulen
    • Einen Sack Flöhe zu hüten ist oft einfacher, als das Kollegium zu führen. Aber: Wer führt, gewinnt! Und die vornehmliche Aufgabe von Schulleitung ist Führung! Führung zum Wohle der Schule gelingt, wenn Sie Ihre Lehrkräfte so einsetzen, dass deren Stärken die Ziele der Schule fördern. Wie Sie das realisieren, erfahren Sie in diesem Praxisratgeber. Mit den vorgestellten Handlungsempfehlungen K. L. I. M. A für eine bessere schulische Führung machen Sie aus Ihrer Schule eine Spitzenschule. Je mehr Köpfe Sie in die Schulleitung integrieren, desto weiter bringen Sie nicht nur Ihre Schule voran, sondern auch die einzelne Lehrkraft. Das ist eine Win-Win-Situation für alle Seiten! Aus dem Inhalt: - Viel ungenutztes Führungspotenzial an Schulen - Moderne leistungsorientierte Organisationen - K. L. I. M. A.: Handlungsempfehlungen für den Paradigmenwechsel - Kreiere eine faszinierende Zukunft - Ideen zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen

      Schule besser leiten