Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Wolf

    Trotz alledem singt tief in dir drin ein Schmetterling
    Mein Beipackzettel für Schweden
    Aufgabensammlung Fachstufe für
    Kosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie
    Marketing für Hotellerie und Gastronomie
    Meister im Gastgewerbe. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen für Meister und Fachwirte im Gastgewerbe
    • Marketing für Hotellerie und Gastronomie

      Konzepte zur marktorientierten Unternehmensführung

      Die Bedeutung des Marketings zur Erfüllung von Gästeerwartungen ist unumstritten, bereitet aber in der Praxis häufig Umsetzungsprobleme. Wenn Gäste wegen Servicedefiziten nicht mehr in das Hotel/Restaurant gehen, wird die Bedeutung des Marketings besonders deutlich. Deshalb muss das Marketing als marktorientierte Unternehmensführung die Rahmenbedingungen analysieren. Instrumente eines erfolgreichen Marketings sind produkt- und qualitätspolitische Maßnahmen ebenso wie Kommunikation und Preispolitik. Diese Marketinginstrumente sind Grundlage für erfolgreiches Gästebeziehungsmanagement. Die Autoren, Marketingdozenten an der Hotelfachschule Heidelberg,vermitteln mit diesem ganzheitlichen Konzept das nötige Know-how für eine erfolgreiche Hotellerie und Gastronomie

      Marketing für Hotellerie und Gastronomie
    • Seit 1990 werden an der Hotelfachschule Heidelberg Arbeitsunterlagen für das Rechnungswesen angeboten. Die Fachschulausbildung im Rechnungswesen vermittelt dem künftigen Hotelbetriebswirt zunächst Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung. Darüber hinaus soll dem Fachschüler die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für den Erfolg gastgewerblicher Betriebe bewusst werden. Schließlich muss er in der Lage sein, die Daten auszuwerten, die das Rechnungswesen zur Verfügung stellt, und für unternehmerische Planungen zu nutzen.

      Kosten- und Leistungsrechnung für die Hotellerie und Gastronomie
    • Die Fachschulausbildung im Rechnungswesen vermittelt dem künftigen Hotelbetriebswirt zunächst Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung. Darüber hinaus soll dem Fachschüler die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für den Erfolg gastgewerblicher Betriebe bewusst werden. Schließlich muss er in der Lage sein, die Daten auszuwerten, die das Rechnungswesen zur Verfügung stellt, und für unternehmerische Planungen zu nutzen. Die vorliegende Aufgabensammlung wurde zusammengestellt, um den Schülern zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu bieten. Sie ist nach den Kapiteln des Lehrplanes gegliedert und fasst die Aufgaben zu den jeweiligen Unterpunkten sinngemäß in Gruppen zusammen. Sie soll dem Schüler sowohl zu Teilwiederholungen als auch zur Gesamtwiederholung und Prüfungsvorbereitung dienen. Sie ist vor allem zum Selbststudium und zur Selbstkontrolle geeignet und kann auf diese Weise den Unterricht sinnvoll ergänzen und vertiefen.

      Aufgabensammlung Fachstufe für
    • Unternehmensgründung, Verträge mit Lieferanten und Gästen, Marktoriente Unternehmensführung, Beschaffung und Lagerhaltung, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzen, Kosten- und Leistungsrechnung - das Spektrum der gastgewerblichen Betriebslehre ist riesig. Kurt Wolf erläutert klar und verständlich die komplexen Zusammenhänge und informiert über alle wichtigen Aspekte, die in der gastronomischen Praxis wichtig sind. - Die gesamte gastgewerbliche Betriebslehre - einfach und verständlich! - Eine Fülle an Informationen, die dem angehenden Gastronom den Start erleichtert, aber auch dem "gestandenen Fachmann" als Nachschlagewerk gute Dienste leistet. - Ein "Muss", nicht nur im gut sortierten Bücherregal sondern auch im Einsatz der täglichen Praxis.

      Gastgewerbliche Betriebslehre
    • Philosophie der Gabe

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      „Philosophie der Gabe“ ist eine Philosophie der Übergänge. Sie beginnt mit der Ethik in einer „Schule des Gebens“. Doch die ihr innewohnende Frage nach dem Ursprung und Ziel allen Gebens und Empfangens führt weiter. Gegebenheit und Unausweichlichkeit der Herausforderung des Ethischen enthalten einen Absolutheitsanspruch. Konkret tritt er in jedem menschlichen Antlitz entgegen, unumgänglich ansprechend. In jedem Fall ist es mir „gegeben“, aber nicht als reines Faktum, sondern als „Gabe“ und Aufgabe. Gabe woher? Aufgabe wozu? Diesen Fragen geht die „Philosophie der Gabe“ in der aktuellen französischen Diskussion nach. Sie bewegt sich in den Zwischenbereichen von Ethik, Ontologie und Metaphysik mit hinweisenden Übergängen in die Religionsphilosophie als eine Daseinshermeneutik der Sinnfindung.

      Philosophie der Gabe
    • Die zentrale Themenzusammenfassung für die neue Meisterprüfung Bei dieser Neuauflage haben die Autoren ein Werk vorgelegt, das erstmalig umfassend die Themen zentralisiert, die für die neue Meisterprüfung wesentlich sind, wie z. B. Controlling, Informationsmanagement und Kommunikation. Das systematisch und pädagogisch aufbereitete Konzept erleichtert das Lernen und mit der umfassenden Ausführlichkeit ist es zudem ein nützliches Nachschlagewerk für Führungskräfte der Gastronomie. Grundlagen kostenbewussten Handelns Grundlagen rechtsbewussten Handelns Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb Übungen und Fragen zur Wiederholung und Vertiefung

      Meister im Gastgewerbe