Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Rotter

    Therapeutischer Diskurs und musikalische Improvisation
    Bürokratisches und künstlerisches Handeln
    Psychiatrie, Psychotherapie und Recht
    Sozialpsychiatrie und Kunsttherapie
    Sozialer und personaler Wandel
    Musik und Psychoanalyse
    • Musik und Psychoanalyse

      Dokumentation und Reflexion eines Experiments psychoanalytischer Musikinterpretatioon in der Gruppe

      Musik - vergleichsweise ein Stiefkind "angewandter Psychoanalyse"? Etwas weniger wohl nach dieser unserer, ehedem recht erfolgreichen, Veröffentlichung der "Dokumentation" und der - vordringlich philosophischen, psychopathologischen und soziologischen - "Reflexion" eines einschlägigen innovativen Gruppenexperiments. Dessen Neuauflage, einvernehmlich mit dem inzwischen leider verstorbenen Mitherausgeber, Frank Rotter, unserer Späteinbringung in Lacan-nahe Unternehmen dieser Art dienen möge, dazu geeignet ob ihres leicht schon hybriden Charakters zwischen psychoanalytischer Konvention und deren pathognostischer Umwendung - auf Musik angewandte Psychoanalyse, die sich als Übergangschance zu einer solchen, dezidiert der entsymbolisierten Dinge selbst, erweist.

      Musik und Psychoanalyse
    • Sozialpsychiatrie und Kunsttherapie

      Therapeutische Inszenierungen im Vergleich

      • 249pages
      • 9 heures de lecture

      Dr. Frank Rotter ist Professor an der Fachhochschule Fulda und der Universität Mainz und arbeitet vergleichend über psycho- und kunsttherapeutische Verfahren sowie über Verfahren des Rechtssystems.

      Sozialpsychiatrie und Kunsttherapie
    • Dieser Band geht auf eine Arbeitstagung im Herbst 1992 in Kassel zurück, die von den Sektionen Psychiatrie/Psychotherapie und Recht der Deutschen Gesellschaft für Semiotik veranstaltet wurde. Die damit vorgegebene Konzentration auf Kommunikationsprozesse hat nicht nur erfreulich empirienahe Untersuchungen aus den Bereichen beider Sektionen erbracht. Der Band eröffnet darüber hinaus unübliche vergleichende Perspektiven. Sie betreffen die Phänomenbereiche selber, aber auch die auf sie gerichteten theoretischen Blickwinkel. Zu den Diskursen der Praxis kommen die disziplinären und interdisziplinären Diskurse der Theorie.

      Psychiatrie, Psychotherapie und Recht