This widely acclaimed text offers an introduction to the subject and presents an overview of the latest research. Substantially updated and expanded from the very successful German edition of 1986.
Niklas Holzberg Livres






Provides an overview of the life of Roman poet Ovid and offers an in depth analysis of his varied works.
»Wie lange noch werden wir verstohlen Küsse tauschen und im Verborgenen einander sparsam zunicken mit den Augen?« »Glücklich, wer dich erblickt, dreimal selig, wer dich hört, ein Halbgott, wer dich küsst, unsterblich, wer dich fickt.« Von lieblich-romantisch bis frivol und unverblümt: Niklas Holzberg hat die schönsten Liebesgedichte der Antike ausgewählt. Der Leser kann sie im griechischen oder lateinischen Original genießen oder seiner/m Liebsten in Übersetzung vortragen. Ein erklärendes Verzeichnis der Eigennamen und ein Nachwort liefern wertvolles Hintergrundwissen.
Der antike Roman wurde von der Klassischen Philologie lange Zeit vernachlässigt und findet erst seit rund zwei Jahrzehnten das zunehmende Interesse der Forschung. Niklas Holzbergs Standardwerk, hier völlig neu bearbeitet und erweitert, ist die zurzeit einzige Einführung in die literarische Gattung 'antiker Roman'. Die Darstellung informiert über den aktuellen Forschungsstand und bietet einen ersten Zugang zu den Texten der antiken Literatur.
Properz, Tibull, Ovid - ihre Gedichte sind noch heute weltberühmt. Niklas Holzberg legt die längst zum Standardwerk gewordene Einführung in die römische Liebeselegie jetzt in einer komplett überarbeiteten Fassung auf dem aktuellen Stand der Forschung vor.
Martial ist der Klassiker des antiken Epigramms. Seinem Hauptwerk, der Sammlung von zwölf Büchern Epigrammata, wird ein zentraler Platz in der Geschichte der Gattung zugewiesen. Niklas Holzberg interpretiert die Sammlung und zeigt sie als durchkomponierte Einheit. Dem Spottepigramm und seinen typischen Elementen - Witz, Intertextualität, Obszönität - gilt dabei seine spezielle Aufmerksamkeit.
Ovids Metamorphosen
- 128pages
- 5 heures de lecture
Diese informative und unterhaltsame Einführung in die Metamorphosen des Ovid erhellt den Epochenhintergrund des Werkes, ordnet es in die literarische Tradition ein, erklärt die Struktur des Textes, stellt zahlreiche der darin erzählten Geschichten vor und bietet einen kurzgefaßten Überblick über die Überlieferung sowie das Nachleben der Metamorphosen.
Das Handbuch erschließt das umfangreiche Werk des Nürnberger Meistersingers Hans Sachs (1494–1576) mit über 6000 Texten. Es bietet ein Repertorium seines Lebens und seiner Werke, Inhaltsangaben, Übersichten sowie eine umfassende Bibliographie der Forschung der letzten 40 Jahre, die die zukünftige Forschung unterstützt.
Das Buch umfasst fünfzehn Aufsätze aus den Jahren 1987-2022, die sich mit der Kritik an klassischen Übersetzungen von Homer und Ovid, der Rezeption von Vergil, Horaz und Lukian sowie der Auseinandersetzung von Humanisten mit antiken Autoren in der Renaissance und der Antikrezeption während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen.
