Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Schwarzer

    Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    Gesundheitspsychologie
    Stress, Angst und Handlungsregulation
    Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis
    Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen
    Adaptiver Unterricht
    • Die politische Wende und der gesellschaftliche Umbruch in Deutschland 1989 führten für viele in der DDR aufgewachsene Menschen zu dramatischen Veränderungen ihrer Lebensumstände und Zukunftsperspektiven. Sie mussten ihre gewohnten Handlungsorientierungen und sozialen Positionen aufgeben und sich neu orientieren. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten aus psychologischer Perspektive, wie Individuen diese kritische Lebensphase erlebten, wie sich ihre Lebenssituation entwickelte und wie gut sie die neuen Anforderungen bewältigen konnten. Wissenschaftliche Befunde zeigen, wie der gesellschaftliche Umbruch verschiedene Lebensbereiche beeinflusste und die Funktionsweise der Menschen veränderte. Die psychosozialen Folgen werden anhand von sozialen und beruflichen Veränderungen, subjektivem Krisenerleben, Anpassungsprozessen und der Entwicklung der körperlichen Gesundheit veranschaulicht. Diese psychologische Längsschnittstudie ist ein bedeutendes Dokument der Zeitgeschichte. Die Themen umfassen die Begleitforschung zum politischen Umbruch, gesellschaftliche Veränderungen, Krisenerleben und -bewältigung sowie Gesundheit und Risikoverhalten. Es werden verschiedene Aspekte wie Stressbewältigung, gesundheitliches Risikoverhalten und die Rolle von Sport in der Belastungsregulation behandelt.

      Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis
    • Stress ist eine Person-Umwelt-Auseinandersetzung, bei der die Anforderungen die eigenen Handlungsmöglichkeiten infrage stellen oder übersteigen. Situations- und Selbsteinschätzung entscheiden darüber, in welchem Maße Stress subjektiv erlebt wird, welche Bewältigungsformen zum Einsatz gelangen und wie das Selbst und das Handeln prozesshaft reguliert werden. Angst kann dabei als eine Begleitemotion auftreten. Sie entsteht aufgrund von Bedrohung, die ihrerseits auf kognitive Vorgänge zurückgeführt werden kann. Vor dem Hintergrund solcher stresstheoretischer Vorstellungen lassen sich Konzepte wie Emotion, Selbstregulation, Handlungsmotivation und Handlungsausführung wissenschaftlich beschreiben und erklären. Enthalten ist eine Darstellung aktueller Theorien und Forschungsbefunde. Der Band ist materialreich, anschaulich und lesefreundlich gestaltet. Daneben wurden zahlreiche psychometrische Skalen in den Text eingebettet, um damit das Verständnis der theoretischen Konstrukte zu erleichtern und eine Beziehung zur Forschungspraxis herzustellen.

      Stress, Angst und Handlungsregulation
    • Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheitspsychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. mindernden Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkohol und Drogenkonsum, Ernährung und sportlicher Aktivität. Den psychologischen Aspekten von Krankheit und Gesundheit, wie z.B. der Bewältigung von Streß, dem Umgang mit chronischen Krankheiten und Schmerz sowie der Bedeutung sozialer Unterstützung, subjektiver Krankheitstheorien und von Rehabilitation ist ein weiterer Teil des Buches gewidmet. Schließlich werden Fragen der Diagnostik, der Beratung, Prävention und Evaluation behandelt

      Gesundheitspsychologie
    • Welche psychologischen Prozesse sind für eine gesunde Lebensweise oder für riskante Gewohnheiten verantwortlich? Im Blickpunkt der Neubearbeitung des Bandes steht förderndes sowie riskantes Gesundheitsverhalten. Der Band liefert eine aktuelle Übersicht psychologischer Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der Zusammenhang zwischen Verhalten und Krankheitsrisiko wird ausführlich in Bezug auf Krebserkrankungen und koronaren Herzkrankheiten erläutert. Die Auswirkungen von Stress und körperlicher Aktivität auf die Gesundheit werden erörtert. Weiterhin informiert der Band über die Themen Safer Sex, Sonnenschutzverhalten, Ernährung und Gewichtskontrolle, Rauchen und Raucherentwöhnung sowie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.

      Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • Nicht nur die seelische Gesundheit und die Lebensqualität hängen davon ab, wie gut man in ein harmonisches soziales Netz eingebettet ist. Auch die körperliche Gesundheit und sogar die Lebenserwartung stehen in einer statistischen Beziehung zu solchen sozialen Faktoren. Wer sozial integriert ist und sich unterstützt fühlt, lebt besser und länger als diejenigen, die eher isoliert sind oder sich so fühlen. Diese Schrift berichtet über derartige Effekte aus der Sicht der Gesundheitspsychologie. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit sich das Ausmaß sozialer Unterstützung auch auf mobilisierende Merkmale der Hilfeempfänger zurückführen lässt.

      Soziale Integration, Gesundheit und Lebenserwartung
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Konzepte, Theorien, Forschungsthemen und Befunde der Gesundheitspsychologie und benachbarter Gebiete wie Public Health und Verhaltensmedizin. Mit seiner Auswahl an 173 alphabetisch geordneten Stichworten begegnet der vorliegende Band damit der wachsenden Nachfrage nach gesundheitswissenschaftlichen Informationen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren bei jedem Stichwort kurz, präzise und mit den wichtigsten Literaturhinweisen über den Stand der Forschung und Theoriebildung. Das Handwörterbuch richtet sich an alle diejenigen, die in den Bereichen Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Public Health tätig sind sowie an Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialarbeit, Medizin und Gesundheitswissenschaften. Es ermöglicht einen schnellen Zugang zu kompakten Informationen auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie und erleichtert damit den Einstieg in die fundierten Theorien und Fragestellungen der Gesundheitspsychologie.

      Gesundheitspsychologie von A bis Z