Hervorgegangen aus einer Vortragsreihe, schildert der Autor in persönlichem Ton, wie sich die Frage nach Gott gleich einem roten Faden durch die deutsche Literatur zieht, von den alten Heldenliedern, den großen Epen des Mittelalters, durch die Literaturepochen der Neuzeit bis in unsere Gegenwart. An ausgewählten Textbeispielen, die knapp kommentiert werden, ergibt sich ein fesselnder Gang durch die deutsche Literatur, der anregen soll, sich mit den besprochenen Werken vertieft zu befassen. So bietet das Büchlein, das aus langjähriger Erfahrung eines Deutschlehrers erwachsen ist, nicht nur angehenden Religionslehrern und Germanisten eine erste Orientierung, sondern es dürfte interessant sein für jeden, den die Frage nach Gott und nach dem Sinn des Lebens umtreibt.
Albrecht Moritz Livres


Untersuchung, ob Deutschland die 1. Marokkokrise (1905/1906) als Vorwand benutzen wollte, um einen Präventivkrieg gegen Frankreich zu führen, der die sich abzeichnende 'Einkreisung' hätte verhindern und die Verwirklichung imperialistischer Vorhaben hätte ermöglichen sollen. Ein Beitrag zur Frage des deutschen 'Griffs nach der Weltmacht'.