Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Liebknecht

    13 août 1871 – 15 janvier 1919
    Militarismus-Antimilitarismus
    Serie C: Strefzüge durch die neuere Geschichte 10
    Marxistische Lehrbriefe 10
    Liebknecht to go
    Militarism
    Lettres du front et de la geôle
    • En 1916, Karl Liebknecht (1871-1919) est emprisonné pour haute trahison : fondateur en 1915 avec Rosa Luxemburg du parti spartakiste, il appelle à la lutte contre la bourgeoisie, quand la guerre constitue à ses yeux le pur et simple assassinat des prolétaires des autres pays. Ces " Lettres du Front et de la Geôle" sont celles d'un homme qui a refusé de porter les armes ; et qui attend avec courage et espoir la fin de sa peine d'emprisonnement, dans des conditions très difficiles - un espoir mis à mort par des milices stipendiées le 15 janvier 1919, dans le bain de sang qui a signé l'échec de la Révolution spartakiste.

      Lettres du front et de la geôle
    • Militarism

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Trieste Publishing specializes in high-quality reproductions of classic literature, both fiction and non-fiction. Their extensive collection, sourced from libraries and private collections worldwide, features titles scanned to closely resemble the originals, eliminating common imperfections like blurred text or missing pages. Each book undergoes rigorous quality control, ensuring readers receive a faithful reproduction that enhances their reading experience. Trieste also offers options for bulk purchases, providing tailored rates for interested readers.

      Militarism
    • Der Kopf der Revolution in eigenen Worten Die Zitate aus Reden, Aufrufen und Streitschriften stellen Karl Liebknecht als Mann der politischen Praxis, als Mann der politischen Theorie vor; sie machen bekannt mit dem Revolutionär, dem Agitator, dem Anti-Militaristen, dem marxistischen Theoretiker, dem Utopisten. Liebknecht, der seine Stimme gegen den Krieg erhob, der 1914 als SPD-Reichstagsabgeordneter gegen die Kriegskredite stimmte, der in der Novemberrevolution 1918 die sozialistische Republik ausrief und ein Konzept der Räterepublik entwickelte. Liebknecht, der die Emanzipation des Proletariats mit dem Ziel eines neuen, allumfassenden Humanismus vertrat. Die Zitatensammlung zeigt seine Sicht auf Geschichte, Klassenkampf und die Rolle subjektiver und objektiver Faktoren in der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie erinnert hundert Jahre nach seiner Ermordung an sein unnachgiebiges 'Trotz alledem!'

      Liebknecht to go
    • Grundzüge einer Marxkritik

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Der Fokus des Buches liegt auf den Begriffen Arbeitskraft und Arbeit, die in der neueren deutschen Literatur untersucht werden. Es werden zentrale Themen und Konzepte analysiert, die im Kontext der Germanistik relevant sind. Das Werk bietet tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Literatur und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Arbeit und deren Bedeutung für die Identität und das soziale Gefüge. Die Diskussion ist sowohl theoretisch fundiert als auch praxisorientiert und richtet sich an Studierende und Fachleute der Germanistik.

      Grundzüge einer Marxkritik
    • Hinterließ Karl Liebknecht philosophische Studien? Seit mehr als sieben Jahrzehnten ist diese Tatsache umstritten. Dem Herausgeber der vorliegenden Ausgabe gelang es 1987 im damaligen Zentralen Parteiarchiv der KPdSU in Moskau Zugang zu den Liebknechtschen Originalhandschriften zu erhalten, die als seine philosophischen Studien bezeichnet werden. Die vorliegende Ausgabe soll Wissenschaftlern sowie historisch und philosophiehistorisch interessierten Lesern den Zugang zu einem Quellenmaterial ermöglichen, das seit Jahrzehnten als verschollen galt und – wohl auch deshalb – unter Fachleuten sehr kontrovers bewertet wurde. Für die gegenwärtigen Diskussionen über Geschichte und Perspektiven von Demokratie und Humanismus innerhalb der sozialdemokratischen und kommunistischen Bewegung enthält das vorliegende Material authentische Aussagen jenseits häufig anzutreffender Klischees und Vereinfachungen. Sicher wird vielen Lesern auch die historische Persönlichkeit Liebknechts dadurch in einem neuen Licht erscheinen.

      Die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung